Radikalisierter Konservatismus

Gegneranalyse V

Das Buch ist ein Skandal! Bisher hielt ich Natascha Strobl für eine der intelligenteren in der Phalanx der „Rechtsextremismusexpert:innen“ – warum nur? Weil sie eine Frau im Männergeschäft ist? Weil sie so nett lächeln kann? Oder ist es ihr Wiener Akzent? Nein, ich weiß es: ihr Buch mit dem gewichtigen Titel erschien in der Suhrkamp Edition. Weiterlesen

Mein Kriegstagebuch VI

Trauer: Daß die Ukrainer und Russen uns näher sind, wie ich kürzlich behauptet habe, findet selbstredend seinen konkreten Ausdruck und ist keine abstrakte Behauptung. Sie sind uns nicht nur in ihrer Geschichte – die mit der unseren eng verwoben ist –, ihren Traditionen oder ihrer Verwurzelung im christlichen Erbe und damit auch in der Moralität und Begrifflichkeit nahe, sondern ihr Verhalten ist uns unmittelbar, mit nur geringen Abstrichen, verständlich. Und im Falle der Trauer, des Schmerzes und der Verzweiflung, die wir nun tagtäglich und doch nur in kleinsten Ausschnitten sehen – denn das Meiste bleibt ungefilmt – sind uns ihre Gefühle und Gedanken unmittelbar zugänglich.

Weiterlesen

Trump – im höheren Sinne

Flüchtige Gedanken zur US-Wahl – hingerotzt

Als Trump vor vier Jahren sein Amt angetreten hatte, da malten die Medien nahezu unisono ein Weltuntergangsszenario an die Wand, entwarfen eine quasi-faschistische Diktatur und zeichneten den US-Präsidenten als einen neuen Hitler, einen Mörder und Kopfabschneider. Tatsache hingegen ist – neben seinen innenpolitischen Erfolgen –, daß Trump der erste US-Präsident seit vielen Legislaturperioden war, der keinen Krieg führte. Sieht man von jenem Missile-Strike im April 2017 ab, bei dem sieben syrische Soldaten ums Leben kamen, ist Trumps Weste komplett weiß – die unsäglichen Drohneneinsätze („gezielte Tötungen„) ebenfalls ausgeblendet. Rekordhalter in Fragen Kriegseinsätzen – auch das zur Erinnerung – war der Friedensnobelpreisträger Barack Obama.

Weiterlesen

Die Rassismus-Lüge

Geschichte verläuft in Wellen, auch die Mikrogeschichte. Gab Corona bis vor wenigen Tagen noch verschiedensten Eigenbrötlern – die man nur allzu gern unter dem Label „rechts“ subsumierte – die mediale Oberhand, so hat der Hype um den fragwürdigen Tod eines mutmaßlich Kriminellen, der nebenbei phänotypisch „schwarz“ war, der Linken wieder einen Vorwand gegeben, die Themenhegemonie zu beanspruchen.

Weiterlesen

Naivität politischer Parteilichkeit

Nobody can deny that Orbán is a political talent but personally he is a coward, a sneaky bar fighter. He’s like North Korean software running on Japanese hardware. The base is good but the end result is bad. Gábor Vona 

Eine Frau wird von zwei „Typen“ belästigt. Ein junger Mann kommt hinzu und schreitet ein, verteidigt die Frau. Sympathisch! Wir fragen ihn, woher er komme. Er weist auf einen Raum in der Nähe. Dort finden wir vier Leichen.

Weiterlesen

Zweierlei Maß

Plötzlich kennen alle Charlottesville, ein kleines Städtchen mit 40000 Einwohnern irgendwo in Virginia. Glaubt man bundesdeutschen Medien, dann ist das gerade die Hauptstadt der Empörung. Ein paar Rechte und Linke haben sich geprügelt, irgendein Typ ist ausgerastet und fuhr in eine Menschengruppe, eine Frau tot, andere verletzt, zurücklassend.

Weiterlesen

Die gefährlichste Frau der Welt

Schwachsinn, dein Nam‘ ist Weib (frei nach Shakespeare)

Man hat sich mittlerweile daran gewöhnt: wenn die Kanzlerin den Mund in freier Rede auftut, dann sind die Fettnäpfchen nicht weit. Den gestrigen ungeheuren Satz jedoch als Fettnäpfchen abzutun, wäre fatal.

Weiterlesen

Trump als Inkarnation

„Unglücklicherweise ist ‚postmodern‘ heute ein Passepartoutbegriff, mit dem man fast alles machen kann. Ich habe den Eindruck, daß ihn inzwischen jeder auf das anwendet, was ihm gerade gefällt.“ (Umberto Eco)

Die sogenannte philosophische Postmoderne investierte einen großen Teil ihrer Denkenergie darein, zu erklären, was sie selbst ist, was das Wort „postmodern“ eigentlich bedeuten soll. Ein kurzes Brainstorming, ein bißchen blättern in den alten Texten und ein erst flüchtiger Verdacht erhärtet sich. Sie ist nicht tot, die Postmoderne, sie ist gerade erst wieder auferstanden und hat sich reinkarniert.

Weiterlesen

Aule Schwede Dans

Es vergeht kein Tag – daher ist die leidige Wiederholung kaum vermeidbar, sorry! –, es vergeht kein Tag, an dem sich die Pressehorde nicht an irgendeiner Aussage oder Geste Trumps oder deren Absenz abarbeitet. Das Wort „Horde“ wird hier ganz bewußt genutzt, denn die Synchronizität, das Schwarmverhalten, aber auch der aggressive Drive sind unübersehbar.

Weiterlesen

Was ist Kynismus?

Die Freiheit ist ein so ätherisches Ideal, daß es der Versteifung bedarf. Arnold Gehlen

Etwas stimmt in Raffaels Monumentalgemälde „Die Schule von Athen“ (1510) nicht. In diesem mit äußerster Akribie auf Symmetrie ausgerichteten Werk scheint das Gleichmaß gestört. Das Bild hat zwei Blickzentren. In der geometrischen Mitte stehen die Herrengestalten Platon und Aristoteles, rechts und links von ihnen diskutiert man eifrig in kleinen Gruppen, zu ihren Füßen jedoch herrscht eine beunruhigende Leere.

Weiterlesen

Schiefe Ebene und Bumerang

Wir sind gerade live dabei, wie sich ein klassisches slippery-slope-Phänomen verselbständigt. Darunter versteht man in Logik und Rhetorik einen sich selbst verstärkenden Prozeß, der, einmal in Gang gesetzt, zu katastrophalen oder doch zumindest unabsehbaren Ergebnissen führen kann. Die Wippe kippt, das Ladegut kommt ins Rutschen und läßt die Wippe weiter kippen, was das Gut noch mehr ins Rutschen bringt …

Weiterlesen

Lob der Torheit Trumps

Eine scheinbar abseitige Szene könnte neues Licht auf die Zukunft der Weltdiplomatie werfen. Donald Trump hatte die Glückwünsche der taiwanesischen Präsidentin Tsai Ing-wen entgegengenommen. Sofort schwappt ein Empörungstsunami von China ausgehend über die USA bis nach Europa.

Weiterlesen

Sargnagel Steinmeier

Heureka! Habemus Bundespräsidentum! „Parturient montes, nascetur ridiculus mus – Es kreißte der Berg und gebar die (ridiculus) Maus. Nach langem Gemauschel und Gekungel hat man sich nun auf Steinmeier geeinigt.

Weiterlesen

Trumps Prüfung

„Mit entsprechendem Profit wird Kapital kühn. Zehn Prozent sicher, und man kann es überall anwenden; 20 Prozent, es wird lebhaft; 50 Prozent, positiv und waghalsig; für 100 Prozent stampft es alle menschlichen Gesetze unter seinen Fuß; 300 Prozent, und es existiert kein Verbrechen, das es nicht riskiert, selbst auf Gefahr des Galgens.“(Karl Marx nach P.J.Dunning)

Er wollte alles anders machen.

Weiterlesen

Pay Day – Trumps Trump

Es ist mit solchen Reflexionsbestimmungen überhaupt ein eigenes Ding. Dieser Mensch ist z.B. nur König, weil sich andre Menschen als Untertanen zu ihm verhalten. Sie glauben umgekehrt Untertanen zu sein, weil er König ist.“ (Marx: Das Kapital)

Nun regiert die Angst. Seit Monaten wurde sie geschürt. Wer gutgläubig deutsche Zeitungen las, muß heute an den Weltuntergang glauben. Und selbst am Tage der historischen Niederlage der PC-Lüge wird weiter theatralisch mit der Angst gespielt. Es sind die üblichen Verdächtigen(r):

Weiterlesen