Am Anfang steht das arglose Indianerspiel. Mit der Harmlosigkeit ist es nun vorbei. Ganz gleich, ob kulturelle, ethnische, sexuelle Nutzbarmachung, seit das giftige Wort der Appropriation die Runde im Kulturbetrieb macht, meint man in jeder Aneignung eine Enteignung, in jeder Appropriation auch eine Expropriation wahrnehmen zu müssen. Die Diskussion ist toxisch und kennt fast nur Apodiktisches; Balzer, Jens Balzer, seines Zeichens Poptheoretiker (*1969) und im Hauptstrom der Beobachter verortet, will mit seiner kleinen Ethik einen Kompromiß zwischen kritikloser Übernahme und Ablehnung des Konzeptes liefern. Per se sei die Appropriation ein zweiseitiges Ding: zum einen sei sie schöpferisch und kulturstiftend, zum anderen sei sie in Gewalt- und Ausbeutungsverhältnisse verstrickt. Es müsse also eine richtige und eine falsche Form geben. Sie zu bestimmen, ist die Aufgabe. Weiterlesen
political correctness
Nackte Kinderkörper
Mein täglicher kurzer Twitterrundgang wurde gestern abrupt unterbrochen, denn das Profil, das ich meist zu Beginn anschaue, gibt es nicht mehr, stattdessen ein weißes Loch und die lapidare Mitteilung: „Account suspended. Twitter suspends accounts that violate the Twitter Rules.“
Nun befindet man sich bereits im Ohnmachtszirkel, denn eine Erklärung gibt es nicht. Nach kürzerer Suche stellt sich heraus, daß keine politische Botschaft verantwortlich zu sein scheint, sondern ein eher privates Photo. Wir wollen freilich nicht vergessen, daß es Menschen sind, die melden, petzen, überwachen und demzufolge an einer früheren Stufe der Verantwortung stehen. Aber Schwamm drüber: wer im rechten Spektrum twittert, weiß um die Denunziantenfront. Weiterlesen
Lob des Nationalismus
Als Viktor Orbán in seinem großen Interview in der „Budapester Zeitung“ nach Lektüretipps gefragt wurde, da fiel ihm zuerst Yoram Hazony ein. Dann berichtet er sogar von persönlichen Gesprächen mit dem israelischen Philosophen und Bibelwissenschaftler, die ihn sehr beeindruckt haben. Gleich zwei Bücher empfiehlt er dem Leser – „Nationalismus als Tugend“ wird hier deswegen ausgewählt, weil es seit zwei Jahren eine sehr gut lesbare deutsche Übersetzung gibt. Weiterlesen
Phantom „Neue Rechte“
Appendix zu: Flaggschiff „Junge Freiheit“
Dieses Büchlein ist selbst die Lektüre wert. Stein lehnt den Begriff der „Neuen Rechten“ ab, zum einen, weil er eine Fremdbestimmung darstelle und als solche zur Waffe des Verfassungsschutzes gegen die JF und konservatives Denken im Allgemeinen genutzt wird, zum anderen, weil es eine „Neue Rechte“ aus seiner Sicht gar nicht geben könne, da die Binnenvielfalt im konservativen, nationalen Spektrum viel zu groß ist, um ein Etikett anhängen zu können. Weiterlesen
LGTBQ am Marterpfahl
Solomon Aschs legendäres Konformitätsexperiment hat nun mehr als sieben Jahrzehnte auf dem Buckel. Asch konnte in einer außergewöhnlich einfachen und seither in tausendfach wiederholter oder variierter Versuchsanordnung einen grundlegenden menschlichen Drang zur Gruppenkonformität nachweisen. So wurden den Versuchspersonen etwa Striche gezeigt und sie sollten aus einer Vergleichsgruppe den gleichlangen benennen. Was die Leute sahen, war objektiv eindeutig. Was sie freilich subjektiv wahrnahmen, hing signifikant von der Gruppenwahrnehmung ab. Wenn also alle Mitglieder einer Gruppe eine kurze Schnur lang nannten oder eine lange kurz, dann tendierte die Versuchsperson dazu, sich dem unsinnigen Urteil anzupassen. Aus Angst, in der Gruppe isoliert zu stehen, änderte sich zuerst das Urteil und dann sogar die Wahrnehmung. Weiterlesen
Der letzte Text – Blutbuch
1961 veröffentlichte Umberto Eco „Das offene Kunstwerk“[1], in dem er „das Akzeptieren des Unbestimmten und eine Ablehnung der einsinnigen Kausalität“ propagierte, 1967 schrieb Foucault in „Raymond Roussel“[2] über Sprache und Bilder, „die zugleich aussprechen und verbergen“ sollten, und erläuterte deren Mechanismen. Deleuze hatte schon Jahre zuvor die Art seines philosophischen Denkens „als eine Art Arschfick“, mit „Gleitbewegungen, Brüchen, geheimen Absonderungen“ beschrieben[3], später das „Es“ als etwas, das „funktioniert“, „es scheißt , es fickt“[4]. Weiterlesen
Was man (nicht) darf und was man (nicht) sollte
Laß die Einbildung schwinden, und es schwindet die Klage, daß man dir Böses getan. Mit der Unterdrückung der Klage „Man hat mir Böses getan“ ist das Böse selbst unterdrückt. Mark Aurel
Die Welt hat ein „neues“ Totschlagargument. Eine grüne Politikerin – ich kann mir ihren Namen nicht merken, vermutlich aufgrund der kognitiven Dissonanz – hat es dieser Tage wieder aktualisiert. Demnach warnt sie vor Vergleichen von „Aktivisten“ der „Letzten Generation“ mit der „RAF“. Das würde „den Terror verharmlosen und die Opfer verhöhnen“ und das sei unstatthaft, das darf man nicht. In letzter Zeit wird dieses Argument immer öfter benutzt, demnach dürfe man dieses mit jenem nicht vergleichen, weil es diesem nicht gerecht werde und die Opfer verhöhne. Weiterlesen
Zynische Theorien
Ein Buch, das durch alle Lager schneidet, links, rechts, liberal, geliebt und gehaßt wird, verspricht schon deshalb ein Ereignis zu sein. Man kann Konsens und Dissens rein argumentativ verstehen, noch vor aller ideologischen Zuordnung. So überwältigend seine Verdienste nämlich sind, so zahlreich sind auch seine inneren Widersprüche und Fehler. Während der erzlinke Micha Brumlik in der TAZ etwa ins Schwärmen gerät, hat der Experte fürs Absolute (Daniel-Pascal Zorn) einiges auszusetzen und während die einen den ruhigen, sachlichen Ton loben, sehen andere die Autoren mit „Schaum vor dem Mund“ (DLF). Es gibt aber bis dato wohl nichts Vergleichbares, weshalb es bis auf weiteres zum Kanon aller gehören sollte, die sich dem Themenkomplex kritisch nähern wollen. Weiterlesen
Nazi Schreck Heidegger
Für einen Euro bei Ebay erwischt und zugeschlagen: Zimmermann: Martin und Fritz Heidegger. Philosophie und Fastnacht. Buch kam pünktlich, guter Zustand, alles bestens.
Aber dann sieht mein Auge eine Handschrift über Heideggers Vornamen. Hat da doch jemand „Nazi!“ – mit Ausrufezeichen – drüber gekritzelt. War in der Artikelbeschreibung natürlich nicht angegeben. Weiterlesen
Baños: So beherrscht man die Welt
Rezension von: Pedro Baños: So beherrscht man die Welt. Heyne 2019
Es gab in den letzten Wochen ein verstärktes Interesse für Baños‘ Buch. Woher es kommt, darüber kann ich nur spekulieren. Vielleicht war Erik Lehnerts Vortrag zur Geopolitik der Auslöser oder sein entsprechender Beitrag in der „Sezession“ Heft 110. Dort findet sich auch eine sehr kurze Vorstellung des Buches. Aufgrund des Interesses stelle ich meine sehr ausführliche Rezension des Werkes erneut ein. Sie entstand vor drei Jahren und ist noch immer weit und breit die umfassendste und neutralste. Das Buch ist auf dem deutschen Markt weiterhin „verschwunden“, das spanische Original, eine italienische oder polnische Übersetzung kann man erwerben.
Druckfassung PDF
Dank des Angebotes des „Antaios”-Verlages und meines schnellen Entschlusses, kam ich in die Lage, jenes Buch lesen zu können, das den meisten Menschen in diesem Land verwehrt bleiben wird, weil ein Journalist – Alan Posener – dieses Buch als antisemitisch bezeichnete. Daraufhin nahm der namhafte Heyne-Verlag es aus dem Programm und ihm folgten in einer seltsam konzertierten Aktion alle – alle! – kommerziellen Anbieter auf dem Fuß. Ich versprach daraufhin, das Buch hier öffentlich zu besprechen.
Orbán in Berlin
Man muß nicht viele Worte machen, Bild und Ton sprechen für sich. Vom offiziellen Teil abgesehen, hat der Besuch des demokratisch gewählten Ministerpräsidenten eines EU-Mitgliedslandes aus zwei Gründen Furore gemacht. Beide Male empörte sich die Allerweltspresse und im Twitter- und Facebook-Reich war schnell von „Autokrat“, „Diktator“, „Faschist“ und anderem die Rede. Weiterlesen
Die Macht der Vierten Gewalt
Die Frage ist noch nicht endgültig entschieden: Schadet es einer Sache mehr, wenn sie aktiv bekämpft wird oder wenn man sie mit falschen Mitteln verteidigt? Ist also der Gegner der eigentliche Feind oder ist es doch eher der in der Sache Verbündete, der diese aber schlecht vorträgt und falsch begründet?
Man kann David Richard Prechts und Harald Welzers Mut, sich gegen die Fehlentwicklungen in der „Vierten Gewalt“ – und damit, wie die gestrige Sendung bei Lanz zeigt gegen diese selbst – zu stellen, begrüßen, man kann aber auch über die viel zu kurzen Sprünge der beiden entsetzt sein. Weiterlesen
Das vermeidbare I-Wort
Wenn die Enkelkinder da sind, weht hier ein anderer Wind. Jetzt sind sie endlich in dem Alter, mit den Indianern zu spielen. Davon habe ich schon lange geträumt. Weiterlesen
Sich selbst verschlingende Schlange
Manche Artikel schreiben sich wie von allein – besser noch: man muß gar nichts schreiben, es genügt zu zitieren, um den Zeitgeist einzufangen. Weiterlesen
Ungarische Rock-Kultur
Seit fünf Jahren höre ich nun fast nur noch ungarische Musik, in erster Linie Rockmusik. Auch dort hauptsächlich die Klassiker, also jene Gruppen, die vornehmlich in den 70er oder 80er Jahren ihren Kultstatus begründeten. Es gab – der DDR vergleichbar – im Sozialismus eine vielfältige Musikszene, sehr ausdifferenziert und oft mit den künstlerischen Mitteln subtil und subversiv arbeitend. Das geht vom Schlager über den Rock und Hard Rock bis hin zum Heavy Metal. Nur sehr wenig davon drang zu uns – Omega etwa –, aber heute weiß ich, daß die ungarische Szene qualitativ noch besser war als die ostdeutsche. Vor allem die Zahl der gut ausgebildeten Musiker scheint mir hier höher zu sein, allein das Angebot an herausragenden Sängern ist phänomenal. Weiterlesen
Die Sache mit der Liebe
Schon als Kind fremdelte ich mit Konventionen. Mein Vater hielt uns Kinder an, immer schön „Guten Tag“ zu wünschen, wenn man jemanden traf. Mehr noch: das „Guten Tag“ war ihm nicht genug, man mußte auch noch den Namen dazu sagen: „Guten Tag, Herr Döhler“, Guten Tag, Frau Nürnberger“. Dabei durften auch die Hände nicht in der Hosentasche stecken – es war ein Graus. Umso mehr, als es sich bei einer Person um einen gefürchteten Russisch-Lehrer handelte, der auch schon meinen Vater unterrichtet und ihm wohl von daher diese Ehrfurcht eingeimpft hatte. Der Mann war gefürchtet wie kaum einer – allerdings war er auch der einzige Russisch-Lehrer in der Stadt, bei dem die meisten Schüler tatsächlich Russisch lernten, wenn auch aus falschen Motiven: aus Angst. Ich gehörte nicht zu diesen – was ich heute bedauere. Weiterlesen
Das Monster wächst
Martin Wagener – Politikwissenschaftler an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung – hatte es auf 500 ausladenden, aber sehr rationalen Seiten einer Untersuchung unterzogen. Das Buch wurde ein szeneinterner Bestseller, verdient aber eine weitere Lektüre; darin zeigt er u.a. die Kompetenzüberschreitungen des Verfassungsschutzes unter Haldenwang und zeichnet die inneren Denunziationsmechanismen nach. Der Versuch, damit eine sachbezogene und offene Diskussion anzufachen, wurde mit weiteren Restriktionen beantwortet. Darüber berichtet Wagener – noch immer sachlich-trocken – in diesem Podcast: Haldenwangs Rache Weiterlesen
Systemtranszendenz
Denkanstoß – Kleine-Hartlage
Meinungsfreiheit, Vereinigungsfreiheit, Versammlungsfreiheit und das Recht auf legale Opposition und Parteibildung sind ja nicht deshalb zentrale Komponenten des freiheitlich-demokratischen Systems, weil die Väter des Grundgesetzes einem weltfremden platonischen Menschenrechtsidealismus gefrönt hätten, der nur für Schönwetterphasen taugte. Sie waren – unter dem Eindruck der Katastrophen der Jahre 1914 bis 1945 – alles andere als naive Traumtänzer. Weiterlesen
Die zwei Pink Floyd
„Pink Floyds Comeback“, „Pink Floyd treffen sich erstmals seit 30 Jahren”, „Pink Floyd reunite“ … derart sensationalistisch klangen die Zeilen der letzten Tage. Ein entsprechendes Video auf Youtube hatte schon nach wenigen Stunden Millionen von Klicks – die Fangemeinde ist noch immer enorm und die gute Sache lockt zum Gutsein an.
Aber Pink Floyd hat sich gar nicht wiedervereinigt, um einen Protestsong in der Causa Ukraine aufzunehmen, denn jedermann kann sehen, daß mit David Gilmour und Nick Mason nur zwei der drei noch lebenden Legenden am Set waren – es fehlt Roger Waters. Und das ist so erwähnenswert wie folgerichtig.
Mein Kriegstagebuch II
Endsieg: Biden will „vernichtende Sanktionen“, Baerbock will Sanktionen, die „Rußland ruinieren“ … es ist exakt diese Rhetorik, die den Konflikt anheizt. Sie zeigt das wahre Ansinnen des „freien Westens“: die Ausschaltung Rußlands als globale Macht. Das ist seit eh und je amerikanische Staatsdoktrin – die Deutschen sind nur belanglose Vasallen in diesem Spiel. Putin war dumm genug – so zumindest nehme ich das wahr –, den Amis nun den Vorwand zu geben, wenn schon Rußland nicht in die Steinzeit zu bomben, so es doch dahin zu sanktionieren. Psychologisch ist der Versuch, sich aus dem sich immer enger schließenden Schlangengriff zu befreien, durchaus verständlich, offensichtlich aber führte die – eingebildete? – Luftnot zu irrationalen Entscheidungen, die den Griff letztlich verstärken könnten. Es könnte nun sogar ein Regimechange in Moskau zur Debatte stehen. Damit hätte sich der Regimechange in der Ukraine hundertfach bezahlt gemacht. Selenykyj sprach in seiner Mutrede auch vom Mut, in Gesprächen mit Rußland über die Neutralität der Ukraine zu verhandeln – ein klares Signal des Eingeständnisses, das vermutlich Grund der jetzigen Verhandlungen ist –, der Westen hingegen denkt offen über EU- und NATO-Mitgliedschaft nach: ein sicheres Rezept für Konfrontation – solange das Putin-Lager an der Macht ist. Erst mit einem Regimechange wäre Rußland gefügig zu bekommen. Bis dahin jedoch müßte noch manche Abschußrampe unschädlich gemacht werden. Wie dem auch sei: offen ausgesprochene Vernichtungsphantasien können schwerlich hilfreich sein!