Eine Reise in Deutschland

Es ist Jahre her, seit ich das letzte Mal mit dem Zug eine längere Reise gemacht habe. Nun geht es in die ungarische Provinz, wo man hoffen darf, nur wenige Deutschsprachige zu treffen. Die Verbindung schaut vernünftig aus. Es wird auch nichts Spektakuläres passieren – aber gerade in den kleinen Beobachtungen mag man das neue Deutschland erkennen und begreifen. Weiterlesen

Ramadan als Wehrübung

Gerade begehen Millionen unserer Mitmenschen den Ramadan. Mittlerweile wird das in der Presse gefeiert, mittlerweile klären die Medien flächendeckend auf, mittlerweile wünschen staatliche Stellen einen „Gesegneten Ramadan“, mittlerweile haben wir uns an den Mundgeruch in der Straßenbahn gewöhnt – als Ausdruck des Rechtes auf freie Religionsausübung.

Alle Religionen kennen Fastenzeiten und asketische Exerzitien. Wenn man den Begriff der Religion – religio: Rückbindung – aber modifiziert oder ihn durch einen anderen ersetzt, dann werden neue Perspektiven sichtbar, dann wird auch verständlich, weshalb der Islam – die theologisch wohl schwächste aller Weltreligionen – eine solche Ausdauer haben konnte und weshalb er gerade jetzt, verbunden mit einer demographischen Explosion, sich anschickt, die Welt ein zweites Mal zu erobern.

Der Ramadan ist eine der „fünf Säulen des Islam“:

  1. Das Glaubensbekenntnis, die Schahada
  2. Das fünfmalige tägliche Gebet
  3. Das einmonatige Fasten während des Ramadans
  4. Die Hadsch, die Pilgerreise nach Mekka
  5. Der Zakad, die Spende an die Bedürftigen

Peter Sloterdijk hatte in seinem fulminanten Großessay „Du mußt dein Leben ändern“, den umstürzenden Gedanken geäußert, den Begriff der Religion abzulegen. Es gibt keine Religionen, „es gibt nur mehr oder weniger ausbreitungsfähige oder mehr oder weniger ausbreitungswürdige Übungssysteme.“ … „Das wirklich Wiederkehrende, das alle intellektuelle Aufmerksamkeit verdient, hat eher eine anthropologische als eine ,religiöse‘ Spitze.“ Darüber hinaus sei der Begriff kulturimperialistisch, da er nur im Westen verstanden würde und Hindus und Buddhisten schon Jahrhunderte zuvor „Religion“ ausübten, ohne diesen Begriff zu benötigen, der ihnen erst durch „Religionswissenschaftler“ aufgedrängt wurde.

Mohammeds Genie liegt in der Vorwegnahme dieses Gedankens und in der Installation eines entsprechenden Regulariums. Betrachtet man unter diesem Gesichtspunkt die fünf Säulen des Islam – andere Pflichten, wie der kleine und der große Djihad, die Koranlektüre, das Auswendiglernen … kommen hinzu –, so erkennen wir ein ausgeklügeltes Hochintensivtrainingsprogramm. Bis auf die Schahada, die theoretisch nur ein Mal, bei der Annahme der Religion, gesprochen werden muß, die in der Realität aber tagtäglicher innerer Begleiter der meisten Muslime ist – etwa beim Bismillah vor jeder Mahlzeit, vor dem Geschlechtsverkehr etc. –, bis auf die Schahada also und die Hadsch, handelt es sich um Permanenzübungen.

Vor allem das Gebet entfaltet eine enorme Macht. Alle drei Stunden circa ist der Muslim angehalten innezuhalten, sich aus der realen in die spirituelle Welt zu begeben, eine „Vertikalspannung“ zu seinem Gott aufzubauen, und dabei immer wieder die gleichen Formeln zu beten und sich mindestens 17 Mal vor dem Gott in den Staub zu werfen. Die psychomotorische Ausrichtung eines Hirns, das sich diesem Exerzitium unterwirft, ist sehr wahrscheinlich. Der physische Akt des Niederwerfens – hier erkennt man, daß Mohammed ein kluger Intuitivpsychologe war – verbindet beide Ebenen und vertieft die geistige Gravur durch körperliche Repetition. Heute ist das neuester Stand der Wissenschaft, heute nutzt man das Verfahren im Profisport, bei Rehabilitation oder bei der Gehirnwäsche.

Die Hadsch war einst ein enormer Kraftakt. Sich in einen Jet zu setzen, in Mekka zu landen, sich ein Tuch umzuwerfen, ein Selfie zu machen, dieses bei Instagramm einstellen und zwei Tage später schon wieder im Trainingslager der Nationalmannschaft zu sein, dürfte an der Paradiespforte eher wenig goutiert werden. Die Hadsch war als asketisches Exerzitium gedacht, als Leidenszeit, als Zeit des Selbstrisikos. Wer einmal durch die Wüste zog, um die Kaaba zu umrunden, und dabei Hitze und Entbehrung erleiden mußte, den Tod riskierte oder den Überfall durch marodierende Banden, die gnadenlose Sonne ertrug … für den ist die Ankunft, ist das Gemeinschaftserlebnis, ist das Erreichen des Ziels wie eine Offenbarung. Man muß als moderner Mensch schon Reinhold Messner lauschen, um eine Ahnung davon zu bekommen.

Selbst der Zakad ist als Übung zu beschreiben. Es geht darum, 2,5 bis 10 Prozent seines Einkommens an die Armen abzugeben. Die christlichen Konfessionen kennen das als Zehnt oder Kollekte. Aber das Opfer, die Spende, das Almosen ist seit je ein stark wirkendes Gottes-Aphrodisiakum, eine Wohlfühlmaschine und eine Verbindung zum Transzendenten. Wird sie regelmäßig eingeübt, entfaltet sie ihre abhängig machende Glückswirkung.

Unter diesen Vorzeichen ist die Funktion des Ramadan evident. Sein jährlicher Wiederholungscharakter zeichnet ihn als Exerzitium par excellence aus. Der Hadsch vergleichbar, konnte Mohammed nicht ahnen, daß seine Jünger einst in allen Weltteilen sich umtreiben, bzw. war es Mohammed nicht bewußt gewesen, wie groß die Welt eigentlich ist. Es gibt Indizien dafür, daß er vom Scheibencharakter der Erde und damit ihrer Endlichkeit, überzeugt war. Seine Religion ist eine Wüstenreligion, seine Welt reichte bis an den Rand der Dürre, bis an die Berge, er konnte also nicht ahnen, daß es für einen Muslim in Norwegen Probleme geben könnte, die Mekkawanderung zu leisten oder den Ramadan ohne Kompromisse zu überleben. Man hätte von Al Alim, dem Allwissenden, möglicherweise eine konkrete Anweisung für diesen Fall erwarten können …

Auf der arabischen Halbinsel teilen sich Tag und Nacht in schöner Gleichmäßigkeit von ca. 12 Stunden (± zwei) die Zeit, sommers wie winters. Trotzdem ist der Übungserfolg bedeutend. Es ist eine 30-malige Übung zur Abwehr des Zweifels, eine Überwindung des inneren Schweinehundes (pardon), ein zwar überschaubares Leid, durch seine Wiederholung aber ein sehr wirksames. Zudem führen die Intensivierung des Gebets, die größere Offenheit für Spiritualität während des Fastens, die Freude über die Überwindung zu einer gefühlten Gottesnähe, das täglich gemeinsame Fastenbrechen stärkt das Zusammengehörigkeitsgefühl der Umma, die Distinktion zwischen „Wir“ und „die anderen“, zwischen mumin und kuffar, und damit die Sicherheit des Dazugehörens.

Vermutlich ist der Islam das am meisten durchorganisierte – man kann von Psychodesign sprechen – „religiöse“ System. Seine Anhänger sind – das muß die Intention des Gründers gewesen sein – mehr oder weniger durchtrainierte potentielle Glaubenssoldaten. Lediglich der Buddhismus kennt in einigen Spielarten ein ähnlich starkes Training, die Meditation, deren Energie freilich komplett nach innen geleitet wird, wohingegen der Islam eine extrovertierte Religion darstellt. Seine hohe Repetitivität verleiht ihm seine Macht, die er seit 1400 Jahren, trotz weitgehend kultureller Rückständigkeit, beeindruckend unter Beweis stellt. Wer all diese Entbehrungen auf sich genommen hat, für den ist es mit jedem Male schwerer, den zurückgelegten Weg kritisch zu betrachten. Es wäre dann alles umsonst gewesen …

In diesem Sinne: Gesegneter Ramadan!

Pierre Vogel: „Der Ramadan ist ein Trainingslager, eine Schule für dich.“

Siehe auch: Allahu Akbar – eine Klarstellung

Weiterlesen

Sloterdijk und die Berliner PC-Welt

Man braucht sich nur drei jüngere Ereignisse ins Gedächtnis rufen, um zu verstehen, warum die namhaftesten Denker sehr vorsichtig geworden sind:

Alain Finkielkraut: Ich kann die Nase nicht mehr herausstrecken

Roger Scruton: Anatomy of a modern hit job

Susanne Schröter: Die Kopftuchdiskussion gehört an die Universität

Weiterlesen

Gespräch mit einem Lehrer

Während der Ferien traf ich mich mit einem Lehrer aus Nordsachsen – wir kennen uns aus Studienzeiten. Er lehrt dort am Gymnasium, ist seit Jahren Beratungslehrer. Darüber unterhielten wir uns vor fünf oder sechs Jahren, als wir uns zum letzten Mal trafen und darüber sprachen wir auch diesmal. In dieser kurzen Zeit hat sich sehr viel verändert.

Weiterlesen

Hitler lebt

Ja, Hitler lebt tatsächlich noch und zwar massenweise, vermutlich vielmillionenfach in den Köpfen  arabischer Männer.

Auf diesen vergessenen Tatbestand hatte etwas verdruckst und vermutlich die Macht der politischen Korrektheit fürchtend, der Spiegel-Journalist Christian Stöcker in einem Gespräch mit Thilo Jung aufmerksam gemacht.

Weiterlesen

Der Islamismus ist wieder da

„Zahlreiche Politiker des rechten Flügels hat man lange Zeit als Rassisten bezeichnet, weil sie behaupteten, daß die dänischen Islamisten die Fünfte Kolonne des Kalifats seien. Es war einfach, diese Behauptungen abzuschießen, denn was wußten die Leute schon, die außerhalb standen und von außen in ein Milieu schauten, das sie nicht kannten? Aber ich, der ich jahrelang im Zentrum dieser Welt gestanden habe, muß heute zugeben: Sie hatten recht.“ Ahmed Akkari

Die grausamen terroristischen Verbrechen von Paris,  Dresden und Nizza decken ein unter dem Corona-Mantel scheinbar vergessenes Phänomen auf, um dessen Erklärung nun vor allem die Linke kämpft. Sie müßte sich nur belesen …

Weiterlesen

Messerreihen

Eine Meldung flasht ungefragt auf meinem Bildschirm auf: Messerangriff in Dresden, ein Toter, ein Schwerverletzter.

Die Hintergründe liegen im Dunkeln, nicht Genaues weiß man nicht.

Also gebe ich „Dresden Messer“ in die Suchmaschine ein und erfahre zu meiner Überraschung, daß Dresden dieser Tage unter einer ganzen Reihe an derartigen Verbrechen litt und leidet.

Weiterlesen

Der Schock von 2016

Vittorio Hösle – wenn ich diesen Namen erwähne, dann werden viele Leser vermutlich mit den Schultern zucken. Noch nie gehört? Das verwundert, denn Hösle galt Ende der 80er und Anfang der 90er Jahre als Shootingstar der deutschen Philosophie. Seither habe ich ein gewisses Faible für den Mann und verfolge sein einst vielversprechendes Werden.

Weiterlesen

Lynx

Die antiungarische Rhetorik in unserer Presse ist nur mit der Anti-Trump-Kampagne zu vergleichen. Daß sie wirkt, erfahre ich immer wieder selber, wenn deutsche Gesprächspartner fragen, wie wir es in dieser „Hölle“ aushalten würden.

Doch hinter den Kulissen laufen ganz andere Prozesse ab. Während deutsche Politikerinnen Ungarn immer wieder an den Pranger stellen, fahren sie zugleich nach Budapest, um dort lukrative Waffendeals abzuwickeln. In einem aufsehenerregenden Geschäft hat der ungarische Staat nun zum Durchbruch eines neuen deutschen Waffensystems verholfen: Lynx.

Weiterlesen

Die linke Psyche

Für Menschen, die das differenzierte und ausgewälzte distinguierte Gespräch lieben und meist auch für notwendig erachten, ist Twitter ein Graus.

Weiterlesen

Die alte Leidkultur

An Salvör hatte er ein furchtbares Unrecht getan, das nie wieder gutgemacht werden konnte. Dieses war etwas Unerhörtes in seiner Familie; all seine Väter waren geradlinige, pflichttreue Menschen gewesen. Aber er konnte nicht mehr; dies hier war bestimmt, es mußte so sein. (Kristmann Gudmundsson: Morgen des Lebens)

Haldor war der charismatischen Salvör versprochen, eine Frau, zu der er aufblicken konnte. Aber dann lief ihm die kleine Maria über den Weg, die ihn anhimmelte und seine Lüste befriedigte. Als er sie zur Frau nimmt, weiß er, daß er nun ein Leben lang gegen die gekränkte Salvör wird kämpfen müssen und ihr irgendwann unterliegen wird.

Derart gestrickt sind die archetypischen Konstellationen der klassischen nordischen Literatur, die zu lesen noch immer lohnt, denn sie gibt uns Einblick in eine Seelenverfassung, die uns heute so fremd wie anziehend vorkommt. Der Isländer Kristmann Gudmundsson war neben Hamsun, dem Großmeister, Johan Falkberget, Gunnar Gunnarson, Olav Gulvaag und einigen anderen ein Virtuose darin.

Weiterlesen

Don’t mention Calcutta!

Hach, was habe ich gelacht – oder doch geweint? – als ich heute diesen Artikel las. Dort gibt es „generelle Erkenntnisse der Migrationssoziologie“ zu lesen, von unglaublichem Neuheitswert.

unbedingt lesenswert: Artikel aus © Welt.de

Weiterlesen

Die Mutti aller Dammbrüche

Es war nur eine Frage der Zeit, bis die eine Hälfte Deutschlands – jene, die die politische und mediale Macht vereint –, den Mord an 10 Menschen in Hanau mit der AfD verbinden würde. Es hat kaum 12 Stunden gedauert – der Schock war noch nicht verflogen, die Trauer nicht bewältigt –, da fiel zum ersten Mal das Wort und scheinbar alle Vertreter besagter Hälfte nahmen es auf und verbreiten es nun mit skandalöser Selbstverständlichkeit. In einer Blitzradikalisierung überbietet man sich seither mit Appellen, die von direkter Verantwortung über Ächtung bis hin zu Überwachungsforderungen und Verbot reichen. Die Tat von Hanau ist bereits vor ihrer Aufklärung zum Mythos geworden und wird als solcher die kommende Geschichte des Landes beeinflussen.

Dabei müßten einige wesentliche Fragen erst geklärt werden.

Zum Beispiel, ob es ein Amoklauf oder Terror war. Daran hängt fast alles, denn die Tat eines Wahnsinnigen wäre nicht verallgemeinerbar und entzöge sich damit der Möglichkeit der  Instrumentalisierung. Die Frage ist aber durchaus nicht einfach zu beantworten, denn die schreckliche Tat fand offensichtlich in einem Übergangsbereich statt – was uns zeigt, daß wir nur mit Sprache agieren können und den intrinsischen Aporien der Sprache ständig aufsitzen. Die Benennung nicht-materialer Phänomene stellt Denken und Sprache vor unlösbare Schwierigkeiten, die nur solange zu übertünchen sind, wie es einen „Konsens“ über die Bedeutung der abstrakten Begriffe gibt. Dieser ist aber nur in eher homogenen Gesellschaften zu haben – je ausdifferenzierter Kommunen sind, desto weniger werden sie sich auf Begrifflichkeiten einigen. Die Tür zur multiperspektivischen Wahrnehmung identischer Geschehnisse ist längst geöffnet – das war eine Befreiung, aber es gibt eben nichts ohne seinen Preis.

Wenn man „Terror“ als „Schreckensbotschaft“ übersetzt – was auch heute noch Konsens sein sollte und sich auch mit der Etymologie deckt –, dann trägt diese Tat eindeutig terroristischen Charakter, denn es war, soweit man erfährt, das Ziel des Täters, Schrecken als Botschaft zu verbreiten. Er machte sich sogar die Mühe, diese aufzuschreiben.

Allerdings – und das macht es kompliziert –, benötigt Terror einen netzwerkartigen historischen Hintergrund: er muß in einer rationalen Kontinuität stehen. Wahnsinn zerschneidet jegliche rationale Herleitung.

Nun litt der Mann, wie wir wissen, schon seit Jahrzehnten – also bereits vor der Existenz der AfD und vor der Migrationskrise und vor dem dramatischen sozialen Zerfall unseres Landes … – an abstrusen Wahnvorstellungen. Diese äußerten sich auch in sogenannten „rassistischen“ Überzeugungen. Er führte ein Leben gegen – gegen alle möglichen Kräfte und Mächte, glaubte sich verfolgt und überwacht, scheint schizophren gewesen zu sein – „Schizophrenie“ ist übrigens auch so ein abstrakter Begriff, der einen Konsens voraussetzt. Es stellt sich also die Frage, ob sein „Rassismus“ wahn- oder ideologiegeneriert war. Vermutlich läßt sich auch diese Frage nicht eindeutig beantworten. Weder ist es sinnvoll, wie die linke und also die gesamte Presse es tut – daran erkennt man den Filz: das ist eine wichtige Lehre aus der Sache! –, das Amok- und Wahnsinnselement zu eliminieren, noch dient es der Wahrheit – wie es einige Stimmen auf rechter Seite versuchen – die Tat als reine Wahnsinnstat zu beschreiben und alle Zusammenhänge zu leugnen.

Denn die Zusammenhänge sind da und sie betreffen auch die AfD – nur darf man dort nicht stehen bleiben.

Es ist meines Erachtens kaum zu leugnen, daß die Partei noch immer ein Sammelbecken für Mißverständnisse ist und sich auch nach wie vor dafür bereithält. Sie zieht Imaginationen an, ohne immer deutlich zu machen, ob diese berechtigt sind oder nicht, sie läßt noch immer regelmäßig Vertreter an Mikrophone treten oder hinter Tastaturen sitzen, die ihrer Aufgabe geistig oder moralisch nicht gewachsen sind. Der Großteil davon fällt in den Topf „Meinungsvielfalt“, aber ein kleiner Teil geht darüber hinaus.

Auch hier handelt es sich um Konsensfragen. Die Partei muß sich fragen, wie weit der Konsens gehen kann. Das ist eine sehr heikle Frage, aber sie muß beantwortet werden. Andernfalls werden Konsensvokabeln wie „Antisemitismus“, „Rassismus“ oder „Extremismus“ nicht von ihr, sondern von ihren politischen Gegnern definiert und ihre gesamte Existenz und Existenzberechtigung von diesen in Frage gestellt werden – die Partei verschwendet dann ihre Kraft damit, diese Interpretationen abzuwehren und wird nie zur eigentlichen politischen Arbeit vordringen.

Man wird nie dazu in der Lage sein, vernünftig über die Politik Israels zu reden, solange man genuinen Antisemitismus in den Reihen hat, man wird nie Filz und Machenschaften bekämpfen können, solange sich Verschwörungstheoretiker angezogen fühlen, man wird die Migrationsfrage nie adäquat behandeln können, solange rassistisch argumentiert werden kann usw. und man wird auch kaum über die paar Prozent Wählerstimmen hinauskommen, die sich aus jenen generieren, die nur eines gemeinsam haben: dagegen zu sein.

An dieser Weiche – die Exkurse sind leider notwendig – stellen sich zwei Fragen:

Es gibt innerhalb der Rechten eine starke Fraktion, die bereits die Akzeptanz solcher Begriffe wie „Rassismus“ ablehnt, weil diese die Sprache des politischen Gegners seien und man schon durch ihre Anerkennung politisch bereits verloren hätte. Das ist ein valides Argument, für das es keine Lösung gibt, außer die oben und unten angedeuteten. Die Beschreibung ist durchaus korrekt, aber ändern läßt es sich nicht, sofern man am gesellschaftlichen Diskurs, der die Grenzen der eigenen Blase überschreitet, teilnehmen möchte. Zwar bin ich zu der Ansicht gelangt, daß es viele Unzulänglichkeiten der deutschen Sprache im Ungarischen nicht gibt, dennoch werde ich nicht damit beginnen, diese meinen deutschen Lesern auf Ungarisch vorzutragen.

Die Partei muß zudem klären, wer und was sie sein will. Will sie jemals bundesweit politikfähig werden, dann wird man sich – solange das vorpolitische Feld sich so darstellt, wie es momentan ist – von diesen Rändern trennen müssen, dann muß man das Imaginationsangebot radikal verringern. Der zu zahlende Preis dafür wäre mangelnde Eindeutigkeit, aber in der Demokratie westeuropäischer Prägung ist Eindeutigkeit, ist Klarheit, Entschiedenheit, Prinzipienfestigkeit keine gewinnbringende Kategorie mehr.

Will die AfD hingegen der Stachel im Fleische bleiben und nicht mehr, will sie also außerpolitisch wirken, als Protest an sich, als „Zornbank“ (Sloterdijk), dann sollte sie ein Kredit-, ein Vielfältigkeitsangebot an alle Unverstandenen bereitstellen, wohl wissend, daß man nie mehr als eine Quassel- und Schreibude sein wird, die vom Gros der Gesellschaft gemieden und bekämpft wird und die zwangsläufig an den inneren Widersprüchen zerbersten müßte, wollte man eine politiktaugliche gemeinsame Strategie entwerfen. Ein Mischmasch wird langfristig scheitern.

Die Entscheidung ist auch deswegen essentiell, weil es ohne sie nie gelingen wird, auch begründbare Erklärungsversuche – wie etwa den des sogenannten „Bevölkerungsaustausches“ – in die öffentliche Diskussion einzubringen, denn solange Chaoten wie der Hanauer Mörder oder Verbrecher wie der Christchurcher Killer sie in den Mund nehmen, werden sie diskreditierbar bleiben.

In letzterem Falle (Dorn im Fleische) muß man auch die Mitverantwortung für Teile der realen Gewalt tragen können, die dieses Land in den letzten Jahren erschüttert hat und noch weiter erschüttern wird. Denn es ist durchaus denkbar, daß diese gewaltbereiten Typen sich auch durch die Existenz einer zwitterhaften Partei, von der sie annehmen dürften, daß sie auch ihre abstrusen Interessen vertrete, ermuntert fühlen, in der sich zudem selbst übermäßig viel und sehr konträrer Zorn angesammelt hat. Daß die Täter dabei katastrophale Denkfehler begehen, sei dahingestellt: man muß in der Politik auch mit der Dummheit der Menschen rechnen, zumindest solange man keine linke, also ideologie- und utopiegetriebene Politik machen möchte: dann darf man sich ein Menschenbild basteln.

Nur darf man aber nicht den Fehler begehen, Taten wie die von Hanau auf nur eine Ursache zurückzuführen. Diese haben eine extrem komplexe Vorgeschichte – die Reduzierung dieser auf einen einzigen Schuldigen schafft die Bedingungen für kommende Taten. Vor allem muß man natürlich ursächlich denken. Auch Ursachen haben Ursachen. Diese zurück zu verfolgen ist nun keine – wie oft unterstellt wird – Rückführung auf den Urschleim, denn es gibt zentrale und weniger zentrale Ursachen, es gibt Ursachenknoten.

Und der maßgebliche Ursachenknoten der heutigen Spaltung der deutschen Gesellschaft ist – wie mir scheint – sehr leicht auszumachen: man findet ihn im Herbst 2015. Die Öffnung der Grenze durch einen selbstherrlichen Entscheidungsakt der Bundeskanzlerin und die spätere Beibehaltung dieser Praxis, ihre Rechtfertigung … stellt die größte mentalpolitische Zäsur der deutschen Geschichte seit (wohl) 1945 dar. Sie ist die Mutter aller Dammbrüche. Ohne sie wäre auch die AfD nicht das, was sie heute ist. Sie wäre vielleicht noch immer eine kleine Lucke-Partei, die den EU-Moloch mit aufmüpfigen Reden bekämpft. Ohne diese fatale Entscheidung wäre die gesamte europäische Politik wohl anders verlaufen. Und natürlich ist auch diese realpolitische Entscheidung – wenn man tiefer graben will – nur vor dem Hintergrund einer sich seit langem im politisch-medialen Establishment durchsetzenden alternativlosen Multikulti-Ideologie, die aber von weiten Teilen der Bevölkerung nicht getragen wird, zu verstehen …

Diese Zäsur hat Kräfte frei gesetzt, die nun nicht mehr zu bändigen sind. Es gab Stimmen – ich darf die meine bescheiden dazu zählen – die Szenarien wie das von Hanau bereits im Schicksalsjahr angekündigt hatten, wenn es keine schnelle Kehrtwende gäbe. Jeder konnte die Spannung, die Panik, die Angst, den Schrecken, aber auch die Begeisterung und Euphorie auf den Straßen und in den Medien spüren und es konnte jedem klar denkenden Menschen bewußt sein, daß dieses glühende Magma an extrem diversen Emotionen zu verschiedenartigen Ausbrüchen führen mußte. Die AfD hat sich hier sogar als Energieableiter, als Katalysator, als Container verdient gemacht, denn sie hat einen Großteil der widerständigen und verzweifelten Energie gebunden. Ohne sie wären wir dem molekularen Bürgerkrieg vermutlich deutlich näher.

Öffentlich wurde dieses Magma aber mehr und mehr unterdrückt, seine Existenz verteufelt, seine Sichtbarkeit minimiert. Ein großer Teil der Menschen fand sich nicht mehr repräsentiert in der Öffentlichkeit und zog sich zurück. Es entstanden – dank „sozialer Medien“ – eigene Informations- und Emotionsnetzwerke, die sich wiederum zum Teil nach eigenen Gesetzmäßigkeiten entwickelten und nicht selten ins Abstruse. Daß wir heute ein Problem mit Verschwörungstheorien haben, mit zunehmendem Antisemitismus, mit Reichsbürgern und was dergleichen alles existiert, liegt maßgeblich an der öffentlichen Unterdrückung dieser enormen mentalen Kräfte, die sich im Zuge der Migrationskrise, der tatsächlichen Zuwanderung in der derzeitigen Dimension – deren gesellschaftszerstörerische Kraft weitflächig geahnt wird – gebildet haben.

Schuld an einem Massaker wie dem in Hanau sind viele und vieles, aber die größte Wurzel des Übels – in einem rhizomartigen und noch immer wachsenden Geflecht – ist die Entscheidung jener Frau, die heute vom „Gift des Hasses“ spricht, ein Gift – unter vielen –, das sie selbst – selbstverständlich nur indirekt – produziert hat und mit derartigen Äußerungen weiter produziert.

Man mag ihr vielleicht entschuldigend zugutehalten, daß sie diese Zusammenhänge nicht versteht und nicht verstehen kann. Das freilich wäre der stärkste Grund, sie endlich zu ersetzen und das Unrecht aufzuarbeiten.

Huntington heute

Die Welt wird auf der Grundlage von Kulturkreisen geordnet werden, oder sie wird gar nicht geordnet werden. (Huntington)
„Wenn die Wirklichkeit die Ideologie widerlegt, so ist die Ideologie falsch, nicht die Wirklichkeit. Samuel Huntington wies 1996 in Kampf der Kulturen darauf hin, daß in Zukunft geistige und kulturelle Blöcke einander gegenüberstehen würden. Viele Idioten blickten damals allerdings nur auf Huntingtons erhobenen Zeigefinger und nicht auf das, worauf er hinwies. Die meisten dieser Idioten starren immer noch auf den Finger, obwohl die Realität dem amerikanischen Soziologen inzwischen recht gegeben hat.“ (Michel Onfray: Niedergang)

Vor fast 25 Jahren, 1996, erschien eines der am meisten diskutierten und skandalisierten Bücher der Neuzeit: Samuel Huntingtons „Kampf der Kulturen“. In ihm entwarf er ein neues Paradigma des globalen politischen Zusammenlebens für die Zukunft. Anlaß genug, das Buch erneut zu studieren und abzuklopfen.

Weiterlesen

Es braut sich was zusammen

Ein Deutscher in Ungarn erzählt von seiner Wochenendradtour gen Süden, streng die Donau entlang, bis zur serbischen Grenze. Auf den letzten Kilometern immer wieder Polizei und Militär. Es wird ihm etwas mulmig, aber er will es wissen und bis an den Zaun fahren. Kann er auch, wird dann aber von Polizisten gestoppt und ausgefragt, muß Papiere vorzeigen und eine Weile warten. Sie wundern sich, was er da wolle. Kann schließlich aber zurückfahren. Für den Deutschen ein seltsames Erlebnis, das gewisse Klischees zu bestätigen scheint. Was er offenbar nicht weiß, erfahre ich zwei Tage später von einem Ungarn.

Weiterlesen

Vielfalt oder Vielheit II

Vielfalt oder Vielheit im öffentlichen Raum oder: Der Irrtum des Multikulturalismus

von: Johannes Leitner

Diversität schafft schuldhafte Identität

Weiterlesen

Eine Ohrfeige für Orbán

Pofon – dieses schöne ungarische Wort dürfte Viktor Orbán und den Seinen durch den Kopf gegangen sein, als er die gestrigen Ergebnisse der Kommunalwahlen erfuhr. Es bedeutet „Ohrfeige“.

Weiterlesen

„Schweden im Krieg“

Vor drei Wochen  erschien hier ein Beitrag unter dem Titel „Auflösungserscheinungen in Schweden“. Es handelte sich dabei von Anfang bis Ende um eine Übersetzung aus dem Dänischen. Der Artikel war in der Internetzeitschrift „Den Korte Avis“ erschienen und beschäftigte sich mit einigen spektakulären Aussagen des Vorstandschefs von Volvo.

Weiterlesen

Auflösungserscheinungen in Schweden

Hin und wieder hört man, die Fremdenfeindlichkeit im Osten würde der Wirtschaft schaden, weil begehrte Fachkräfte Städte wie Dresden mieden oder Touristen ausblieben. Daß es auch einen umgekehrten Effekt gibt, betont die dänische Zeitschrift „Den Korte Avis„:

Auflösungserscheinungen in Schweden: Volvo schließt das Verlassen des Landes nicht mehr aus

Weiterlesen