Liest das noch jemand?

Die abendliche Routine beim Auskleiden bringt es mit sich, daß mein müder Blick jeden Abend nach links oben abschweift. Dort befinden sich zufälligerweise die Psychoanalytiker. Neben, über, vor den gesammelten Werken Freuds und Jungs stehen und liegen die Schüler, meist in billigen Taschenbuchausgaben der Verlage Kindler, Fischer und Suhrkamp. Schlägt man sie auf, dann brechen manchmal die Rücken, so billig war die Qualität, so ausgetrocknet ist das Papier. Adler, Groddeck, Reik, Rank, Neumann, Horney, Mitscherlich, Clark, Brenner, Politzer, Rogers u.a. bis hin zu Alice Miller und Gerhard Danzer müssen es nebeneinander aushalten, mögen sie sich in Leben und Denken auch spinnefeind gewesen sein im Kampf um die wahre Auslegung der Meister. Nur Wilhelm Reich steht nicht dort; er ist ohnehin viel umfangreicher vertreten, ihm gebührt ein eigener Platz, weit weg von Freud – er steht etwas unglücklich neben Hans Blumenberg, aber das ist nur der Platznot geschuldet. Weiterlesen

Niemandes Diener sein

Eine der interessantesten und abgründigsten Figuren in Albert Wass‘ großem Roman „Die Hexe von Funtinel“ ist Tóderik, der Einzelgänger, der als Fremder zusammen mit dem kleinen blonden Mädchen Nuca – die man für seine Tochter hält – in das abgelegene Tal in den siebenbürgischen Bergen kommt. Man weiß nichts über ihn, er ist unglaublich wortkarg, sagt nur das Allernotwendigste und auch das mit einem aufrechten, fast herrischen Ton, so daß die Bewohner des Dorfes nicht wissen, wie sie sich zu ihm verhalten sollen. Dann baut er auch noch ein vollkommen rundes Haus ohne einen einzigen Nagel darin … die beiden werden schnell zum Mythos. Weiterlesen

Übung ist alles – Alles ist Übung

Seit die Wenigen explizit üben, wird evident, daß implizit alle üben, ja mehr noch, daß der Mensch ein Lebewesen ist, das nicht nicht üben kann – wenn üben heißt: ein Aktionsmuster so wiederholen, daß infolge seiner Ausführung die Disposition zur nächsten Wiederholung verbessert wird. (Sloterdijk)

In seiner kleinen, aber wichtigen Schrift „Vom Geist des Übens“ hatte Bollnow versucht, eine alte konservative Technik als „Rückbesinnung auf eine elementare didaktische Erfahrung“ wieder verstärkt ins Bewußtsein zu heben. Er sah im Üben jene Tätigkeit, die Voraussetzung für die „volle Entfaltung und Erfüllung“ des Menschen sei und wer will ihm da widersprechen? Es ist das Üben, das bewußte wiederholende Üben, das Repetieren, das in der modernen Pädagogik bedauerlicherweise immer öfter diskreditiert wird, das den Menschen dennoch zum Meister so vieler Abläufe, Techniken, Künste, das ihn zum Menschen macht. Heute meint man oft, damit des Menschen Freiheit einzuschränken, Bollnow hingegen legte dar, daß erst durch das Üben wahre innere Freiheit erlangt werden kann: „Die wahre innere Freiheit besteht darin, sich, ohne sich vom Spiel der Umstände ablenken zu lassen, ruhig und stetig auf seine Aufgaben einzulassen, sein Werk bis zur höchsten ihm möglichen Vollkommenheit zu bringen und in gesammelter Anstrengung sein Können und seine Leistung immer weiter zu steigern“. (79) Weiterlesen

Silvesterböller verbieten?

Man gilt schnell als elitär, will man „dem Volk“ vorschreiben, was es zu tun oder zu lassen habe. Auch die Grünen leiden unter dieser Anklage – sie fordern ein Böllerverbot zu Silvester. Nun, nicht alles, was von den Grünen kommt, ist deshalb schon verkehrt. Die Forderung hat gute Gründe für sich.

Man kann sich sogar auf Schopenhauer berufen, wenn man gegen den allgegenwärtigen Lärm argumentieren möchte. Der hatte immerhin noch die Chuzpe, willentliche Lärmverursachung umgekehrt proportional zur Intelligenz wahrzunehmen: „Allerdings gibt es Leute, ja, recht viele, die hierüber lächeln; weil sie unempfindlich gegen Geräusch sind: es sind jedoch eben die, welche auch unempfindlich gegen Gründe, gegen Gedanken, gegen Dichtungen und Kunstwerke, kurz, gegen geistige Eindrücke jeder Art sind.“ Oder weiter: „Ich hege wirklich längst die Meinung, dass die Quantität Lärm, die jeder unbeschwert vertragen kann, in umgekehrtem Verhältnis zu seinen Geisteskräften steht!“ Weiterlesen

Zwei ewige Lebensweisheiten

Im letzten halben Jahr habe ich viel Albert Wass gelesen. Romane, Novellen, Autobiographisches, Briefe, dazu auch Sekundärliteratur, biographische und literaturwissenschaftliche. Entgegen meiner Gewohnheit habe ich fast keine Anstreichungen oder Notizen gemacht, einfach nur gelesen, genossen, aufgesaugt, wirken lassen, ich wollte ein Gefühl für diesen Autor entwickeln, wollte mich einfühlen, eindenken, wollte ein inneres Urteil finden. Denn nach der Lektüre der ersten beiden Romane stand der Verdacht im Raum, daß wir es mit einem ganz Großen zu tun haben, einem vergessenen Genie, der häufig zu lesenden Ansicht gegenüber, daß Wass literarisch bedeutungslos und ohnehin ein Nationalist und dergleichen sei. Weiterlesen

Dann geh doch!

In seinen autobiographischen Schriften entsinnt sich Albert Wass einer berührenden Szene.[1] Er war elf Jahre alt, als der Dichter Sándor Reményik folgendes Gedicht im Hause Wass verlas. Reményik galt damals als einer der begabtesten siebenbürgischen Dichter, ein Hauptvertreter des Transsylvanismus. Während der Dichter die Zeilen deklamierte, so erinnert sich Wass, marschierten draußen vor dem Fenster rumänische Truppen vorbei. Erdély – wie die Ungarn Siebenbürgen nennen – wurde von Rumänen besetzt und durch den Trianoner Vertrag dem südlichen Nachbarn zugeschlagen. Die Ungarn hatten eine schwere Entscheidung zu treffen – von dieser handeln die Zeilen. Weiterlesen

Das ist Fortschritt!

Während ich durch einen alten Band der Kant-Studien (Band XXIX, Heft 1/2) blättere, fällt mir eine kurze Bekanntmachung auf.

Wir befinden uns im Jahr 1924. Diese seinerzeit sehr verbreitete „Philosophische Zeitschrift“, begründet von Hans Vaihinger, bringt auf über 300 Seiten Abhandlungen zu Kant und die Psychologie, Kant und die Religion, die reine Rechtslehre, die deutsche Kultur, das Eherecht oder Kant als Naturwissenschaftler. Kant von vorn bis hinten und manch prominenter Name, wie Nicolai Hartmann oder Max Dessoir, arbeitet sich vor weitem Publikum an Kant ab. Weiterlesen

Linkes oder rechtes Ruder?

Schon vor drei oder vier Jahren, als die Grünen einen ersten und scheinbar irrationalen Höhenflug hatten, schrieb ich, daß man sie nur regieren lassen müsse, um sie langfristig zu erledigen. Zumindest als Partei, die Regierungsmacht zu übernehmen droht. Als Ideologie sind sie freilich längst ins Mark dieser Gesellschaft eingesickert. Das Problematische an diesem Gift ist die Mischung aus absolut notwendigen Grundeinsichten und Vorhaben, deren Essenz zu bewahren und zu nutzen ist, und einer hochtoxischen Ideologie, Aktionsextremismus gepaart mit politischer Selbstverdummung. Weiterlesen

Die Sache mit der Liebe

Schon als Kind fremdelte ich mit Konventionen. Mein Vater hielt uns Kinder an, immer schön „Guten Tag“ zu wünschen, wenn man jemanden traf. Mehr noch: das „Guten Tag“ war ihm nicht genug, man mußte auch noch den Namen dazu sagen: „Guten Tag, Herr Döhler“, Guten Tag, Frau Nürnberger“. Dabei durften auch die Hände nicht in der Hosentasche stecken – es war ein Graus. Umso mehr, als es sich bei einer Person um einen gefürchteten Russisch-Lehrer handelte, der auch schon meinen Vater unterrichtet und ihm wohl von daher diese Ehrfurcht eingeimpft hatte. Der Mann war gefürchtet wie kaum einer – allerdings war er auch der einzige Russisch-Lehrer in der Stadt, bei dem die meisten Schüler tatsächlich Russisch lernten, wenn auch aus falschen Motiven: aus Angst. Ich gehörte nicht zu diesen – was ich heute bedauere. Weiterlesen

Wagt an den Kindern!

Wer wäre unser Goethe geworden, wenn Goethe 1758 im zarten Alter von 11 Jahren an den Blattern gestorben wäre. Wer wäre dann unser Dante, unser Cervantes, unser Shakespeare, Petőfi, Mickiewicz oder Hans Christian Andersen geworden? Schiller? – ist ohne Goethe kaum vorzustellen. Kleist? – zu dünn sein Werk. Wieland? – zu viel Zweitrangiges in seinem Oeuvre.

Weiterlesen

Auch Polen ist verloren

Institutionen können ihre Rollen nur erfüllen, wenn die Menschen, die ihre Seele sind, sich in allen Bereichen wieder aufraffen. Familie, Schule, Arbeit, Religion, Kultur, Staat und die verschiedenen konzentrischen Kreise der nationalen Assimilation. Diese Institutionen befinden sich in der Krise, denn statt dem Individuum nachahmenswerte Vorbilder zur Verfügung zu stellen, deklarieren sie das Individuum selbst zum Vorbild. Damit suggerieren sie, daß es nichts Nachahmenswertes finden könne und die eigene Identität aus sich selbst schöpfen müsse. Vincent Coussedière[1]

Eigentlich wollte ich jetzt ein Buch lesen – aber ich muß mir zuvor den Frust von der Seele schreiben. Weiterlesen

Die Welt nach Harry Potter

Ich traue meinen Ohren nicht – im ungarischen Oppositionsradio gibt’s ein langes Feature zu Harry Potter und seinen Verfilmungen. Das kann nur eines bedeuten: der Ungeist weht noch immer. Hier mein Bannspruch, ausgesprochen vor über 20 Jahren, hier auch schon mal präsentiert, aber noch immer gültig und offensichtlich notwendig.

Weiterlesen

Goethe in Zeiten der Pandemie

Ja, die Natur reagiert nicht bloß gegen die leibliche Krankheit, sondern auch gegen die geistigen Schwächen; sie sendet in der steigenden Gefahr stärkern Mut. (Goethe, Gespräch mit Lobe)
PDF:  Goethe in Zeiten der Pandemie

Es finden sich in Goethes Werken bemerkenswerte Überlegungen und Erfahrungen, die uns heute noch inspirieren können. Denn Goethe war mehr als ein großer Autor und Denker, er war auch ein großer Kranker! Immer wieder schlugen ihn schwere, zum Teil auch lebensbedrohliche Krankheiten nieder – lernen kann man vor allem aus seinen dazugehörigen Überlegungen und aus seinem persönlichen Umgang damit.

Weiterlesen

Ennyi!

Das ist Ungarisch. Es ist eines jener schillernden Wörter, deren es in dieser zauberhaften Sprache so viele gibt. Schlägt man in einem Wörterbuch nach, wird man die Übersetzung „so viel“ finden, aber das ist weniger als die halbe Wahrheit. Das Wort kann situativ ganz verschiedene Bedeutungen annehmen; im Imperativ besagt es meist so viel (sic!) wie: „das war‘s!“, „Ende!“, „Feierabend!“, „genug!“, „finito!“, „es reicht!“, „Schluß!“, „Schicht!“, „Aus!“. „Vorbei!“ und dergleichen mehr.

In diesem Sinne wird es hier verwendet.

Weiterlesen

Warum der Osten?

„Die Identität von Subjekten läßt sich also deswegen vollständig nur über deren Geschichten vergegenwärtigen, weil diese Identität in ihrer synchronen Präsenz stets mehr enthält als das, was aus gegenwärtigen Bedingungen verständlich gemacht werden könnte. Anders formuliert: das, was einer ist, verdankt sich nicht der Persistenz seines Willens, es zu sein. Identität ist kein Handlungsresultat. Sie ist das Resultat einer Geschichte, das heißt der Selbsterhaltung und Entwicklung eines Subjekts unter Bedingungen, die sich zur Raison seines jeweiligen Willens zufällig verhalten. Eben deswegen ist das Subjekt im Verhältnis zu der Geschichte, durch die es seine Identität hat, auch nicht deren Handlungssubjekt, sondern lediglich das Referenzsubjekt der Erzählung dieser Geschichte.“ Hermann Lübbe

Warum der Osten? – Das ist eine Frage jener Art, von der Hermann Lübbe nachwies, daß „sie sich nur historisch erklären” lasse. Weil sich in ihr ein Relikt verbirgt, ein scheinbar funktionsloses Überbleibsel, ein Rest aus einer vergangenen Zeit, den das Wort „Widerstand“ recht gut trifft. Denn ernsthafter politischer Widerstand ist eine Seltenheit und eine Sünde in Deutschland geworden.

Weiterlesen

Sloterdijk Backstage

Fortsetzung von: Sloterdijk und die Berliner PC-Welt

Nach jeder der drei Gesprächsrunden über die Begriffstrias „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“ im November 2018 am Berliner „Volkstheater“, gab es die Gelegenheit, aus dem Publikum heraus Fragen zu stellen. Sloterdijk machte aber keinen Hehl daraus, daß er diesen Teil der Veranstaltung gern kurz gehalten haben möchte. Die Uhr ging auf zehn, in der ersten Reihe saßen Freunde und Bekannte, z.T. Berliner Kunstgrößen, man wollte vermutlich noch irgendwo essen gehen …

Weiterlesen

Sloterdijk und die Berliner PC-Welt

Man braucht sich nur drei jüngere Ereignisse ins Gedächtnis rufen, um zu verstehen, warum die namhaftesten Denker sehr vorsichtig geworden sind:

Alain Finkielkraut: Ich kann die Nase nicht mehr herausstrecken

Roger Scruton: Anatomy of a modern hit job

Susanne Schröter: Die Kopftuchdiskussion gehört an die Universität

Weiterlesen