chronologisch
Überlegungen zum Begriff „Volk“ und was sich daraus unter Vorzeichen der demographischen Veränderung für den Sozialstaat ergibt.
Staat und Volk – die Gretchenfrage unserer Zeit
Wie Statistik im Sinne der Weltanschauung gebraucht werden kann, zeigt laut JF die Zunahme des rechtsextremen Terrorismus.
Der rechtsextreme Teufel steckt im Detail
Thorsten Hinz‘ Traktat über den Haß:
Den Haß fixiert, wer die Macht besitzt
Der Schnauzbart Nietzsches als Phallussymbol und Schutz vor dem Weibe? Klingt nach Spaßphilosophie, hat aber viel von Nietzsche verstanden:
Nietzsche wollte Held sein – dahinter steckt weibliches Denken
Volker Weiß hat einen Ernst-Jünger-Film gedreht, ganz im Sinne seiner linken Einstellung. Darüber gab es in der FAZ eine überraschend ermutigende Besprechung
Großartiger Beitrag über die berühmte Akademie des FC Barcelona – ein wirklicher Einblick ins Fußball-Denken:
Die verordnete Freiheit führt immer – auch wenn es die Vertreter nicht bemerken – zur Radikalität.
Ist es radikal, Kinder geschlechtsneutral zu erziehen?
Überraschend schöne Würdigung Botho Strauß‘ zu dessen 75. Geburtstag in der FAZ
Folgt man Thomas Veigel auf „Eigentümlich frei“, dann ist Chile geradezu ein Paradebeispiel wie linke Politik und Wirtschaftsführung in all ihren Facetten in den Niedergang führen muß:
Prosperierendes Land an die Wand gefahren
Klimaforscher Hans von Storch meint, daß Klimakritik mittlerweile zum Vorwand verkommen ist, ganz andere Ziele durchzusetzen
Die Trittbrettfahrer der Klimakrise
Die Schweizer „Weltwoche“ hat es gewagt, Björn Höcke ausführlich zu befragen.
Faszinierend: unter israelischen Fußball-Fans gibt es eine seltsame Nazi- und Holocaust-Folklore. Der Begriff des „Deutschen“ ist vielfältig besetzt:
Wo Israelis sich als Nazi beschimpfen
Eine vorrangig soziale Partei in Zeiten der Klimakrise kann nur langfristig asoziale und destabilisierende Politik machen, meint Johannes Schneider von der „Zeit“ und entwirft ein bemerkenswertes Szenario:
Die SPD muß sterben, damit wir leben können
Der Begriff der „Rasse“ bezüglich des Menschen sei ein soziales Konstrukt – das wagt heute niemand mehr anzuzweifeln. Was aber, wenn die genetische Forschung zunehmend Differenzen sichtbar macht? Eine sensible Einordnung liefert David Reich:
How Genetics Is Changing Our Understanding of ‘Race’
Über die Aporien des virtual signaling schreibt Philosoph Neil Levy erhellendes:
Is virtue signalling a perversion of morality?
Die faszinierende Geschichte der klassischen Bildung in proletarischen Kreisen wird von Edith Hall aufgerollt.
Wenn Zeller mich zum Lachen bringt – das ist nicht einfach – dann bekommt er von mir eine kleine Finanzspritze. Auf Seite 854 seiner Zeitung war es wieder soweit.
Das Video:
This blew my mind!