Apokalyps mich!

Ein Freund der Familie hatte sich schon vor ein paar Jahren bis zur Überzeugung gelesen, daß die Welt im Jahre 2019 untergehen werde. Nicht die ganze natürlich, aber die größten Teile Europas seien dabei. Nur ein schmaler Streifen in den Alpen würde verschont. Dort hatte er sich schon 2017 einen Hotelplatz gesichert, den er – schwer mit eisernen Rationen und Trinkwasseraufbereitungsanlage bepackt – beziehen wird, wenn es soweit ist.

Weiterlesen

Welthaltigkeit und großes Erzählen

„Wenn man an meinen Büchern die Tendenz des Autors erkennen könnte, hätte ich völlig versagt“. (Michael Köhlmeier)

Ellen Kositza schrieb im Heft 68 der „Sezession“: „Als man sich jüngst in netter Runde wieder in fröhlichem Kulturpessimismus erging, mußte an einer Stelle jäh Einhalt geboten werden: Es gäbe heute auch keine Erzähler mehr, klagte einer. Da irrte sich der Gast gewaltig.“

Zufälligerweise war ich bei dieser Szene dabei. Weiterlesen

Weltgeschichtliche Betrachtungen

… auf der Autobahn (Achtung: Pauschalisierungen!)

Wir fahren drei Tage vor Weihnachten mit dem Auto von Südungarn über Wien nach Sachsen. Überall kann man gegenwärtige Weltgeschichte beobachten.

Weiterlesen

Mit Rechten reden – Der blinde Fleck

In jüngster Zeit wird viel über „Mit Rechten reden“ geredet. Daß es sich dabei bis auf Weiteres – nur um Gerede handelt und in welche selbstgebauten Fallen die Redewilligen dabei treten, soll an einem typischen Beitrag dargestellt werden.

Weiterlesen

Du schönes junges blondes Mädchen

Liebe Leser! Bitte stellen Sie jetzt den Lautstärkeregler Ihres Computers auf volle Pulle, öffnen Sie die Fenster, stellen Sie die Boxen in den Fensterrahmen und spielen Sie dann dieses Lied schallend in die Welt hinaus:

Warum? Das Lied ist ein Schatz – und er ist gefährdet!

Weiterlesen

Spekulationen über Gewalt

Aus der Presse erfahren wir heute, daß die Zahl der Körperverletzungen unter Jugendlichen, die Gewalt im Allgemeinen, dramatisch zugenommen habe. Unter 14-jährige sollen demnach 16000 Körperverletzungen begangen haben – und zwar allein im letzten Jahr. Weiterlesen

Kreativ und selbständig ausführen

Es sind oft die kleinen Details, die uns über einen Menschenschlag aufklären.

Gerade komme ich aus dem Schwimmbad einer kleinen ungarischen Stadt. Es hat den Charme der DDR-Volksschwimmhallen, das Wasser ist zwei, drei Grad zu kalt und an den Rohren bildet sich Rost. Sonntagmittag ist es aber fast leer und man kann ungestört seine Bahnen ziehen.

Weiterlesen

Gefährliche Toleranz

Mittlerweile wagen sich auch immer mehr Linke mit Islamkritik an die Öffentlichkeit. Das könnte daran liegen, daß uns speziell diese Religion tatsächlich vor besondere Schwierigkeiten stellt, sprich: es könnte was dran sein an der „Hetze“, der „Islamphobie“, dem „Rassismus“.

Man muß diese Autoren, die sich nun aus der sicheren Deckung der politischen Korrektheit herauswagen, in gewisser Weise besonders bewundern, denn in den Augen des linken Mainstreams verlassen sie die wohlige Wärme der Gutfühlatmosphäre und werden selber verabscheuungswürdige Rassisten.

Weiterlesen

Deutschland? Ein Gerücht!

Geschichte ist wie eine Bremsspur – wir werten Abdrücke aus. Und sie lebt von psychischen und geistigen Trägheitsmomenten. Schweife oder Nachbilder – um noch weitere Kopfkinobilder anzubieten – machen oft nach Jahren oder Jahrzehnten noch Eindruck, wenn das eigentliche Objekt des Staunens, das man zum Zeitpunkt seines rasanten Erscheinens vielleicht nicht mal wahrgenommen oder mittlerweile doch vergessen hatte, schon lange nicht mehr existiert.

So beschenken uns unsere Medien gerade mit Merkel-Nachbildern.

Weiterlesen

Demokratiedefizite

Ein wichtiges Buch: „Die Zukunft der Demokratie

Acht bedeutende Denker, vier allgemein gehaltene und vier spezifische, an einem Beispiel exemplifizierende Beiträge erwarten den Leser. Die Lage ist ernst, die Stimmung kritisch, das Argumentationsniveau hoch.

Weiterlesen

Die CDU als Gefahr für die Demokratie

Man darf sicher sein, daß Alexander Gauland, als er sich, gefragt nach seinem Tip für den CDU-Chefposten, in Schweigen hüllte, um durch seine Nähe den Wunschkandidaten nicht zu gefährden, nicht Annegret Kramp-Karrenbauer meinte. Vielleicht werden wir den Namen nie erfahren – das wäre bedauerlich, denn er würde uns einiges über das noch immer zu weiße Blatt AfD verraten und zwischen Merz und Spahn liegen Welten.

Weiterlesen

Paradoxes Twerken

Wie alle Absolutismen verstrickt sich auch der fundamentalistische Feminismus und ideologische Moralismus schnell in Selbstwidersprüche. Man kann sie tagtäglich wahrnehmen. Schauen wir uns den letzten Skandal an.

Weiterlesen

Integrationsversagen Klopp

1. Mein alter Wasserballtrainer war ein integrer und fairer Mann. So sehr, daß ich ihn als Bürgen wählte, als ich in die Partei eintreten wollte. Er sagte voraus, daß ich ein guter und zuverlässiger Genosse sein werde – und hatte recht behalten, wenn auch vielleicht anders als gedacht. Von ihm habe ich einige wichtige Lehren fürs Leben erhalten.

Weiterlesen

Suche nach der verlorenen Zeit

Zufällig stieß ich auf diesen Film, an dem man sich nicht sattsehen kann. New York 1911, scharfe Bilder, plastische Menschen, natürliche Bewegungen. 90 Jahre vor 9/11. Ein schwedisches Kamerateam hatte „drauf gehalten“, alltägliche Szenen in verschiedenen Milieus – darunter in der Mitte vermutlich auch China Town – festgehalten.

Was sieht man? Was sehen wir? Was sehen Sie?

Weiterlesen

Wer ist Höcke?

… und wenn ja wie viele?

“Wer sein Buch aus dem Sommer liest, findet dort keine maßgeblichen Unterschiede zur NPD-Politik. Höcke spricht von einem Remigrations-Projekt, die NPD von einer Rückführungspolitik. Im Kern ist das dasselbe“ (Steffen Kailitz, Politologe)

Das hätte sich Popphilosoph Precht wohl nicht träumen lassen, daß seine Apologie der postmodernen Persönlichkeit, zumindest dem Titel nach, als Dividuum, als Teilbares, in vielen Identitäten lebendes Wesen, ausgerechnet von Björn Höcke verwirklicht werden könnte. Höckes öffentliches Bild, von den relevanten Medien ad nauseam verbreitet, ist so verheerend wie eindimensional und innerhalb dieses Rahmens ist an ein volles Höcke-Bild nicht zu denken.

Weiterlesen