Integration – Unterschiede

Seit Wochen predige ich meinen wirklich interessierten Eritreern: Schafft euch einen Fernseher an oder wenigstens ein Radio und hört und seht deutschsprachige Sendungen. Nur so, wenn ihr schon kaum Kontakt zu Deutschen habt, könnt ihr euch in die Sprache einlauschen.

Nun aber ist der Antennenanschluß im Hause tot. Also müßte eine Schüssel her – an Eigeninitiative mangelt es leider. Zwei Marokkaner, die Etage darunter, haben es auch geschafft. Ich frage Adlan, der neben Blin, Tigre und Tigrinya auch Arabisch spricht, ob er nicht fragen könne, wie die beiden das gemeistert haben? Er winkt ab: „Nicht gut“, das Verhältnis zu den Marokkanern ist schlecht, man geht sich aus dem Weg, „viel trinken“ spielt wohl auch eine Rolle.

Jetzt prangt eine neue Schüssel an der Hauswand: die Nebenwohnung, wo vier Somalier leben. Die hatte ich auch schon zum Sprachunterricht, aber sie kommen nicht regelmäßig, schaffen es nicht, den Hausflur zu überwinden. Also schaue ich dort vorbei, um mich zu erkundigen, wie die technischen Probleme gelöst wurden. Einer liegt im Bett (17 Uhr) und schläft, der andere fläzt gelangweilt auf dem Boden, ißt apathisch irgendeine unappetitliche Dose leer und schaut tatsächlich in die Röhre: Sharya TV, Arabisch. Live aus einer riesigen Moschee. Deutsche Sender? Keine …

Abends durchhallen arabische Gebetsgesänge gespenstisch das vornehmlich ex-proletarische, „prekäre“ Viertel.

Ein Gedanke zu “Integration – Unterschiede

  1. Kommt mir bekannt vor! Klingt nach Motivationsproblemen. Da sind die „Auszubildenden“ aber nicht allein, vielen Deutschen geht es ähnlich. Allzu bequem ist unser Leben geworden, fast alles ist für wenig Geld erhältlich. In der Förderschule erzähle ich doch auch meinen Schülern immer: „ihr solltet, es wäre besser, macht doch mal, …, “ dann, nach zwei Wochen Ferien: „was habt ihr gemacht?“ Antwort: „gezockt!“ Die technische „Grundausstattung“ der oft armseeligen Haushalte, die ist perfekt, mehrere Fernseher, Konsolen, …, viel mehr braucht der Mensch doch nicht, da läßt es sich gut auf dem Sofa liegen und aus der Büchse fressen. Da kann schon Angst aufkommen, doch politisch fängt vielleicht ein Umdenken an? Verzeihung, nun werde ich schon wieder zu optimistisch.

    Like

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..