Der deutsche Bauernkrieg

Auch das deutsche Volk hat seine revolutionäre Tradition. Es gab eine Zeit, wo Deutschland Charaktere hervorbrachte, die sich den besten Leuten der Revolutionen anderer Länder an die Seite stellen können, wo das deutsche Volk eine Ausdauer und Energie entwickelte, die bei einer zentralisierteren Nation die großartigsten Resultate erzeugt hätte, wo deutsche Bauern und Plebejer mit Ideen und Plänen schwanger gingen, vor denen ihre Nachkommen oft genug zurückschaudern. (Friedrich Engels)

Aus meinen Studientagen ragt noch immer eine besondere Vorliebe für die Reformationszeit in mein Leben. Qua Geburt auf der Seite Münzers, sind es doch die viel widersprüchlicheren Gestalten Andreas Karlstadt und Martin Luther, die auch heute noch faszinieren. Jedes Jahr nehme ich mir daher eine Biographie Luthers vor – die Karlstadt-Literatur ist dagegen endlich und längst abgearbeitet–, um eine weitere Perspektive kennenzulernen. Diesmal aber rief mich ein anderes Buch aus entferntem Regal an. Mir schien, aus verblaßter Leseerinnerung, es könnte aktuelle Fragen beantworten: „Der deutsche Bauernkrieg“ von Friedrich Engels.

Engels ist nicht nur der ungekrönte König aller Hipster, er repräsentiert vielmehr eine intellektuelle Konzentrationskraft, gepaart mit sprachlicher Schärfe, wie man sie heutzutage nicht mehr findet. Luther kommt bei ihm nicht gut weg und wird fast zur Nebenfigur degradiert; Engels‘ ganze Sympathie gehört den Tat- und Kraftmenschen, vom einfachen sich selbstaufopfernden Bauern bis hin zu den Radikaldenkern wie Münzer.

Statt sich privaten Eingebungen zu beugen, geht er streng systematisch vor, und zwar ganz im Sinne Marxens. Folglich beginnt das Buch mit der ökonomischen Analyse der Zeit, denn aus ihr – den im weitesten Sinne ökonomischen, materiellen Grundlagen – glaubten die Klassiker des Marxismus alles ableiten zu können. Individualität bleibt unberechenbar, aber das grundlegende Ergebnis, so die Annahme, müßte doch bestimmbar sein.

Und welch eine Vielfalt an Interessen: die Fürsten, der hohe und niedere Adel, die Ritter, die hohe und die plebejische Geistlichkeit, die Städte, die Patrizier, die bürgerliche Opposition vom reichen Bürger über den Handwerker bis zum Gesellen und Tagelöhner, die Militärs und natürlich die Bauern in ihrer regionalen und sozialen Differenziertheit, sie alle hatten, bewußt oder unbewußt, eigene Interessen, sie bildeten „eine höchst verworrene Masse mit den verschiedenartigsten, sich nach allen Richtungen durchkreuzenden Bedürfnissen. Jeder Stand war dem anderen im Wege, lag mit allen anderen in einem fortgesetzten, bald offnen, bald versteckten Kampf.“

Das ist die Essenz von Geschichte und am Ende, so schrieb Engels an anderer Stelle einmal, kommt immer etwas anderes heraus, als irgendeine Partei je bezweckt hatte. Wer naiv genug ist, „alle Illusion für bare Münze zu nehmen, die sich eine Epoche über sich selbst macht oder sich die Ideologen einer Zeit sich über diese Zeit machen“, der kann zu keinem Durch- oder Überblick gelangen.

Dies einmal in aller Prägnanz abgehandelt, wendet sich Engels nun der „Ideologie“ zu, insbesondere dem Konflikt zwischen Luther und Münzer (d.i. den Radikalen). Beide repräsentierten „nach ihrer Doktrin wie nach ihrem Charakter“ vollständig ihre jeweiligen Parteien, was der diskutablen Überzeugung, daß eine notwendige historische Entwicklung notwendigerweise die notwendigen Protagonisten hervorbrächte, Ausdruck verleiht.

Luther wirft am 31. Oktober 1517 mit seinen Thesen – ohne es ahnen zu können – den Blitz ins trockene Stroh und hält den Brand mit seiner Bibelübersetzung am Schwelen. Aber er fürchtet die Explosion und macht daher in wenigen Jahren eine zwangsläufige Änderung durch: Vom Revolutionär zum verbalen Schlächter „wider die Mordischen und Reubischen Rotten der Bawren“.

Münzer nimmt unter anderem Vorzeichen eine ähnliche Entwicklung: Aus dem Fürstenprediger und schlauen Theologen wird der Agitator, an dessen neuem Stil man ersehen kann, „auf welcher Bildungsstufe das Publikum stand, auf das er (nun) zu wirken hatte“.

Der Rest ist Geschichte. Engels beschreibt sie so bündig wie fesselnd. Luther verursachte mit seinen Ablaßthesen die Initialzündung: „Die mannigfaltig durcheinanderkreuzenden Bestrebungen der Ritter wie der Bürger, der Bauern wie der Plebejer, der souveränitätssüchtigen Fürsten wie der niederen Geistlichkeit, der mystifizierenden verborgenen Sekten wie der gelehrten und satirisch-burlesken Schriftstelleropposition erhielten in ihnen einen zunächst gemeinsamen, allgemeinen Ausdruck, um den sie sich mit überraschender Schnelligkeit gruppierten.“

Der Adel stand auf unter Hutten und Sickingen und mußte ebenso mit dem Leben bezahlen wie zehntausende hingemetzelte und gefolterte Bauern im schwäbisch-fränkischen, im thüringischen Bauernkrieg und an vielen anderen Orten (dem Vogtland etwa). Die „rasche Entwicklung der Bewegung mußte auch sehr bald die Keime des Zwiespalts entwickeln, die in ihr lagen, mußte wenigstens die durch die ganze Lebensstellung direkt einander entgegenstehenden Bestandteile der erregten Masse wieder voneinander reißen und in ihre normale feindliche Stellung bringen.“ Einigkeit herrschte nur – aus der existentiellen Not heraus – unter den Fürsten, die unter allen Verlierern, die einzigen Gewinner waren. Ihnen galt die geballte Wut aller – als Ergebnis gingen sie gestärkt hervor.

Alles in allem eine Geschichtslektion par excellence, statthaft schon deshalb, da Engels das Buch schrieb, um strukturelle Ähnlichkeiten und Unterschiede zur Revolution von 1848/49 aufzuzeigen:

Eine Bewegung, die glaubt, einen gerechtfertigten Anspruch zu erheben, die aber nicht erhört wird, muß sich zwangsläufig radikalisieren, sofern sie nicht zuvor gewaltsam unterdrückt wird! Scheitern muß sie trotzdem, sofern sie ihre Partikularinteressen nicht zu zähmen weiß.

Quelle:
Friedrich Engels: Der deutsche Bauernkrieg. MEW 7
Friedrich Engels: Vorbemerkung zur zweiten deutschen Ausgabe. MEW 16

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..