Wär ich ein Tor

Wer Ungarisch lernt, stößt vielleicht auf das Lied „Ha én rozsa volnék“. An ihm kann man nämlich wunderbar den Konditional lernen – ich hab´s gleich auswendig gelernt –, der ausnahmsweise sogar einfach zu bilden und zu begreifen ist. An das Verb wird die Endung -nék angehängt und die braucht dann nur noch konjugiert zu werden.

„Ha én rozsa volnék“ heißt also „wenn ich eine Rose wäre“.

Das Lied ist in Ungarn weltbekannt! So auch sein Schöpfer Bródy János oder, nach deutschem Usus: János Bródy – die Ungarn lieben es, alles umzudrehen. Viele bekannte Künstler haben es im Repertoire u.a. Zsuzsa Koncz, die ostdeutsche Leser reiferen Datums ganz sicher noch als Stammgast bei „Ein Kessel Buntes“ kennen.

Die Idee des Liedes ist einfach: das lyrische Ich stellt sich vor, etwas anderes zu sein und was es dann tun oder sein würde und besingt diesen Traum in nahezu liturgiehafter Monotonie.

Zum Beispiel eben eine Rose, dann würde er/sie nicht nur ein Mal, sondern gleich vier Mal blühen, also zu jeder Jahreszeit.

Oder ein Tor:

„Wär ich ein Tor, stünde ich immer offen,

Woher sie auch kämen, ich würde allen Einlaß gewähren,

ich würde niemanden fragen, wer hat Dich denn geschickt,

ich wäre erst dann glücklich, wenn alle angekommen wären.“[1]

Desweiteren ein Fenster, das sperrangelweit offen stünde und die ganze Welt sichtbar machte, eine Straße, die in der Sonne badete und in sich weinend zusammenfiele, wenn Panzerketten über sie rollten, und schließlich eine Flagge, die nicht wehen will, vor allem sich nicht nach allen möglichen Winden drehen möchte.

Nun, von der seltsamen Vorstellung, eine Straße oder ein Fenster sein zu wollen – die Rose wollen wir als kulturelles Leitmotiv gern gelten lassen: Eine Rose ist schließlich eine Rose ist eine Rose –, von diesen eigenartigen Phantasien abgesehen, begreifen wir schnell, daß es um Politik geht. Das Lied stammt aus den 70er Jahren; Brody hat es seinen Landsleuten ins Gewissen gesungen, die im Gulaschkommunismus ihre Seele für einen Teller Gulasch verkauft hatten. Natürlich immer nur die anderen: gesungen, mit vorwurfsvollem Ton, dürften es alle haben – es macht ein gutes Gefühl, ein bißchen Rebell zu spielen.

Ungarn war, wie der gesamte Osten, eine geschlossene Gesellschaft, das Bedürfnis die Türen und Fenster weit aufzureißen, die Gleichförmigkeit und Linientreue anzuprangern – heute sagt man Mainstream – oder den Überfluß in karger Umwelt zu wollen, ist mehr als verständlich. Die Menschen hatten das sofort begriffen und seither singt man dieses Lied und findet es, wie eine kleine persönliche Umfrage ergab, auch noch immer gut. Heute singt man das Lied auch mit Orbán im Hinterkopf …

Kaum jemand denkt über seinen wahren Inhalt nach. Niemandem scheint der Wahnwitz der Zeilen aufzufallen, die in heutiger Zeit nahezu erschreckend klingen. Vor allem die Weltöffnungsphantasien wirken beklemmend, dystopisch und aus der Zeit gefallen – Alptraum: immer offen, allen Einlaß gewähren, niemanden fragen, glücklich erst, wenn alle angekommen wären. Aber auch die Rose, die immer blüht: sie nimmt den Traum vom endlosen Konsum, vom immer-alles-jetzt-sofort-Habenkönnen vorweg – man begreift nicht, daß Schönheit und Wert durch Seltenheit und nicht durch permanente Verfügbarkeit erst entstehen …

Diese heimliche Hymne reiht sich in eine ganze Anzahl von Nonsensliedern ein, die vor allem in den Flower-Power-Zeiten produziert worden sind und über die man nicht nachdenken darf, will man sie genießen. Es war Mode geworden, alle Grenzen einzureißen und vom totalbefreiten Paradies zu träumen. John Lennons „Imagine“ steht als Fanal und Lennon hat eine ganze Reihe solcher populistischer Titel produziert („Give peace a chance“, „Woman“), wie auch Pete Seegers, Joan Baez usw., und in Deutschland fast die ganze Liedermacherszene, Ost wie West.

Ob Grönemeyers „Kinder an die Macht“, Nenas „99 Luftballons“, Lindenbergs „Wozu sind Kriege da“ oder am radikalsten „Keine Macht für Niemand“ von „Ton Steine Scherben“, sie alle priesen die Ideologie des Grenzenlosen und der Entgrenzung; alle Brüder, alle Essen, alle gleich, alle reich – Paradies für alle. Jetzt!

Damals mögen diese Lieder gut und richtig geklungen und auch ihre Berechtigung gehabt haben – an Bródys Rose wird das offensichtlich. Doch es zeigt uns: es gibt keine ewigen Wahrheiten. Sätze müssen sich wechselnden Realitäten stellen. Was einst süß und verführerisch geklungen haben mag, klingt heute hohl und bedrohlich.

Vielleicht morgen wieder!

[1] Den ganzen Text auf Deutsch gibt es hier

5 Gedanken zu “Wär ich ein Tor

  1. Veszprémi Mária schreibt:

    Lieber Autor! Ich wünschte, Sie könnten die Gesichter der Ungarn live sehen, wenn sie dieses Lied singen. Fast jeder Ungar kennt es. Wenn wir singen, fühlen wir nur Frieden und Liebe. Das ist alles was zählt. Ihre Meinung zu diesem Song war eine unangenehme Überraschung. Ich bin traurig. Entschuldigung, aber Sie liegen falsch! Mit freundlichen Grüßen Maria Veszprémi

    Seidwalk: Liebe Frau Veszprémi, glauben Sie mir, ich habe die Ungarn dieses Lied singen sehen, ich kenne die Aufführungen Bródy János‘ und Koncz Zsuzsas, ich weiß, daß dieses Lied eine heimliche Hymne ist und welche Bedeutung es in sozialistischen Zeiten hatte – das alles steht ja auch im Text.

    Im Gegensatz zu Ihnen glaube ich aber nicht, daß die Gefühle der Ungarn der einzige Weg sind, einen Text zu versehen, auch wenn dieses „Das ist alles, was zählt“ sehr ungarisch und sogar sympathisch ist. Meine (selbst gestellte) Aufgabe ist es aber, hinter die Kulissen zu sehen und dazu Verstand und Vernunft zu nutzen und dann kann man, wie ich meine, die Argumentation vertreten. Darüber kann man selbstredend diskutieren und gern revidiere ich meine Schlußfolgerungen – sobald Sie sie mit stärkeren Gründen als Ihren oder der Ungarn Gefühle überzeugend kritsieren.

    Ginge es darum, ein Lied nach den Gefühlen der Sänger zu bewerten, dann kämen wir sehr schnell in Teufels Küche. Was wurde und wird nicht alles gesungen auf dieser Welt.
    Üdvözlettel: Seidwalk

    Like

    • Veszprémi Mária schreibt:

      Lieber Seidwalk! Es kann eine schwierige Aufgabe sein, hinter die Kulissen zu schauen und was dort geglaubt wird! Dinge zu kritisieren. Die ungarische Seele und das ungarische Lebensgefühl sind nur bei einem Menschen deutlich vorhanden, der auf ungarischem Boden geboren wurde. Ähnlich verhält es sich mit Menschen anderer Nationalitäten. Die Fähigkeit zu akzeptieren und zu verstehen hängt bereits davon ab, was für eine Seele im Betrachter steckt. Ich habe in einigen seiner anderen Schriften gesehen, dass seine Briefe die Verachtung der Ungarn offenbaren.Ich will nicht widersprechen. Sie würden gerne sagen, dass ich seit Jahren in Deutschland lebe, aber ich blicke nicht hinter die Kulissen, weil ich das Leben hier lieben gelernt habe und sehe, dass Land und Leute ihre eigenen Probleme haben. Ich urteile nicht, ich kritisiere nicht. Ich nenne zum Beispiel die handgefertigten „Spitze Paulen“ nicht Kitsch, weil sie wunderbar schön sind. Wie Sie es mit der ungarischen Stickerei gemacht haben … usw. Ich könnte mehr Beispiele geben, aber ich werde es nicht tun. Ihre Arbeit erfordert viel Wissen, ich selbst bin einfacher als das. Ich wünsche Ihnen, dass Sie Ihre Augen öffnen für die vielen schönen und guten Dinge und Schätze, die in meinem kleinen Land zu finden sind. Nachtrag: Ich war froh, dass er endlich erkannt hat, wie wunderbar die Werke von Albert Wass sind. Ich entschuldige mich für die falsche Übersetzung. Darin bin ich auch nicht perfekt, ich bin nur Ungar. (Ich versuchte zu scherzen) Mit freundlichen Grüßen, Mária Veszprémi

      Seidwalk: Liebe Frau Veszprémi, sollte sich die Passage von der „Verachtung der Ungarn“ auf mich beziehen, dann darf ich Ihnen versichern, daß nichts falscher sein kann als das! Es würde mich treffen, wenn ich kein Stoiker wäre. Sie begehen exakt den Fehler, den Sie mir vorwerfen, begehen zudem den Fehler, die Kritik an einem Lied als Verdammung einer ganzen Nation und eines Volkes mißzuverstehen.

      Meine Achtung vor den Ungarn, der ungarischen Kultur und Geschichte ist unverhältnismäßig groß und das zeigen die Texte auch. Aber das darf natürlich nicht zur Affenliebe und zur Kritiklosigkeit führen und – ganz im Einklang mit Márai etwa – auch nicht zum Verlust des ironischen und selbstironischen Blicks. Gerade die kritische Auseinandersetzung mit Land, Menschen, Mentalität etc. zeigt die große geistige Nähe. Offensichtlich ist das nicht allen deutlich zu machen.

      Umgekehrt sollte die Tatsache, daß Sie in Deutschland leben, Sie nicht dazu verleiten, dieses Land unkritisch zu sehen, den Blick hinter die Kulissen zu vermeiden. Das wäre fatal! Gerade aus der Perspektive des Ausländers sind die Schwachstellen besonders gut sichtbar – und das gilt auch in die umgekehrte Richtung.

      Unter diesem Link finden Sie alle meine Artikel über Ungarn – bitte lesen Sie diese und werten Sie danach!

      Wenn Ihnen das zu viel ist, dann lesen Sie wenigstens das hier: https://seidwalkwordpresscom.wordpress.com/2019/10/02/das-glueckliche-volk/

      Stickereien, das muß der Artikel sein, den Sie ansprechen: https://seidwalkwordpresscom.wordpress.com/2019/10/23/das-stadtwaeldchen/

      oder der: https://seidwalkwordpresscom.wordpress.com/2020/12/08/wie-gott-in-ungarn/

      Kitsch und Ungarn kommt laut Suchmaschine nur in diesem Artikel vor: https://seidwalkwordpresscom.wordpress.com/2016/12/24/weihnachtsmarkt-in-ungarn/

      Plauener Spitze kommt nur hier vor: https://seidwalkwordpresscom.wordpress.com/2022/10/10/das-ist-fortschritt/

      Wenn Sie eine andere Quelle haben, lassen Sie es mich bitte wissen!

      Veszprémi Mária: 🙂
      Ich lebe mein Leben weiterhin nach meinen eigenen Werten. Und ich wünsche Ihnen viel Kraft und Gesundheit für Ihre Arbeit. Hier hinterlasse ich Ihnen die Worte von Ákos Fodor, in Liebe.

      „Ha adhatsz: úgy adj,
      hogy meg ne alázd a Más
      szegényebbségét.“

      Fodor Ákos-

      Like

  2. Stefanie schreibt:

    Es gibt auch ein paar Flower Power Songs, die auch wechselnden Realitäten gerecht werden.
    Dieser zum Beispiel:

    (Wobei das auch an der Textvorlage liegen mag)

    Auch etliche Dylan Songs oder im deutschsprachigen Bereich vieles von Reinhardt Mey sind doch recht zeitlos. Oder man interpretiert die Intention des Liedes um: als das offene Tor könnte man sich die Meinungsschleuse and den Diskursgrenzen denken, die Flagge, die sich nicht mehr mit dem Wind dreht, könnte ein Beispiel für angestrebte Autonomie sein. Das wäre sicher nicht das, was dem multitaskendem Radiohörer an Sinn ins Ohr tropft, doch es macht das Lied für einen selber annehmbar.

    Pérégrinateur: Es liegt sicher an der Textvorlage, Koh 1,4-11, übernommen aus dem besten Buch einer sonst größtenteils liederlichen Sammlung. Ein Buch, das daran zweifeln lässt, ob es wirklich keine ewigen Wahrheiten gibt.

    Like

    • Konservativer schreibt:

      Geehrte Stefanie

      Nachfolgend einige zeitlose Lieder (wenn seidwalk es gestattet):

      Christian Morgenstern:

      Jean Nicolas Arthur Rimbaud:

      (mein erster Kontakt mit Rinbaud)

      Die Verzweiflung englischer „Nazi-Hippies“ (diese Bezeichnung äußerte jemand in einem andern Forum, in dem ich dieses Lied vor 8 Jahren geposted hatte):

      Als letztes ein Lied aus den 80ern, welches, wie ich meine, erst gegenwärtig Realität zu werden droht:

      Like

  3. Pérégrinateur schreibt:

    Ein gut erwogener und formulierter Gedanke hat jedoch eine längere Halbwertzeit als der Ausdruck einer bloßen Empfindung, der sich irgendwelcher bereitliegender Symbole bedient. Manche hängen jedoch sehr dicht an den Worten. Ein Bekannter von mir, der im Denkmalschutz tätig ist, berichtete einmal davon, wie sehr er manchmal zu kämpfen habe, irgendwelche vom Konzept der Offenen Kirche verhexten Kirchengemeinderäte oder Pfarrer, die deshalb am liebsten die Mauern ihrer alten Kirchen abreißen und durch Vollglasfronten ersetzen wollten, davon noch abzubringen. Mancherorts sei der kirchliche Denkmalschutz zuständig, dann geben es zuweilen keine Bremse mehr.

    In meiner Jugend diskutierte ich einmal mit Emanzipationsbewegten, die unter der Fuchtel der eben gehörten Metapher „Vergewaltigung ist Mord an der Seele“ standen. Sie leiteten aus dem Satz schlankweg ab, dass für Vergewaltigung dasselbe Strafmaß wie für Mord gelten müsse. Irgendwelche Überlegungen, welche Folgen eine solche Strafrechtsänderung auf die Konjunktur der Verdeckungsmorde haben könnte, waren ihnen selbst nicht gekommen. Oder – ein in ihrer Sicht gewiss völlig unwichtiger Aspekt – dass es hier offenbar um einen „Mord“ geht, den man in aller Regel überlebt.

    Nicht nur, dass für viele mehr die Meinungen über diese als die Tatsachen selbst ihre Gedanken bestimmen, nein, für viele sind auch noch die zufälligen anderen Bedeutungen der Worte, in denen sich die Meinungen ausdrücken, das Entscheidende.

    Das war jetzt allerdings etwas ungerecht. Denn die oben genannten Eiferinnen fassten einmal nach hitziger, aber sehr einträchtiger DIskussion untereinander über nötige Straferleichterungen hie (Abtreibung) und nötige Strafverschärfungen da (Umweltschutz) den schon vorab feststehenden Konsens mit empörter Stimme so zusammen: „Man sollte endlich mal was Richtiges verbieten!“ Die seligen Mädels erwiesen sich in der Folge, oh Wunder, auch noch als völlig ironiefest.

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..