Muslime sind die besseren Christen

Es hilft nichts, wir werden uns zunehmend mit dem Islam auseinandersetzen müssen – oder wir werden auseinandergesetzt werden. Daher wird es auf dieser Seite immer wieder einmal eine Lektüreauseinandersetzung oder Buchempfehlung geben. Es werden dabei die verschiedensten Ansätze berücksichtigt, denn eine bewußte Selbstbestätigung kann nur in die eigene Verknöcherung führen. Heute: „Jesus im Koran. Ein Schlüssel zum Dialog zwischen Christen und Muslimen“ von Martin Bauschke, einem Religionswissenschaftler und leitenden Mitarbeiter der von Hans Küng initiierten „Stiftung Weltethos“.

Man kann über dieses Buch kaum etwas Negatives sagen, das Schlechteste daran (an dieser Ausgabe: Hohe-Verlag) ist der miserable Druck. Inhaltlich ist es dreifach bedeutend:

Es informiert mit ausgesprochener Kennerschaft und manchmal philologischer Spitzfindigkeit das westliche und das muslimische Publikum über essentielle Inhalte des Korans, macht ihn in wesentlichen Komponenten bekannt (was, wie der Autor zeigt, selbst bei zahlreichen Fachleuten nicht vorauszusetzen sei).
Es versucht nötige Impulse für den zwischenreligiösen Dialog zu geben.
Es erhellt das innerchristliche und selbst das biblische Verständnis und muß als genuiner theologischer Beitrag auch des Christentums gelesen werden. Vermutlich gilt das außerdem – mit Abstrichen – für den islamischen theologischen Diskurs.

Bauschke wählte mit Jesus den offensichtlichen Knotenpunkt aller religiösen (Miß)Verständnisse, ein idealer Ansatz, um Differenzen aufzuzeigen und eventuell auch zu überwinden. Es kommen die jeweiligen Heiligen Schriften, die Apokryphen und Hadithe, aber auch Gelehrte und Exegeten aller Konfessionen, Zeitalter und Richtungen gleichberechtigt zu Wort, sofern sie etwas Substantielles beizusteuern haben. Und darauf kommt es vor allem an: auf die Differenz!

Allein die häufige Gleichstellung von Koran und Islam (den es wiederum im Singular ebenso wenig gibt wie das Christentum) ist schon Ursache für eine ganze Reihe von wechselseitigen Irrtümern. Aus christlicher Perspektive hat man zu realisieren, daß der Koran in Fragen der Geburt, der Botschaft, der Wundertaten, vor allem des Mensch/Gottseins, der Kreuzesfrage, dem Tode und der Auferstehung Jesu von der christlichen Tradition differiert. Nicht selten steht man dann vor der scheinbar paradoxen Situation, einzusehen, daß „der Koran … dem Selbstverständnis Jesu näher kommt als der theologische Überschwang der konstantinischen Staatskirche“ und allem, was sich daraus entwickelte. Damit erscheint der Koran oftmals „päpstlicher als der Papst“, werden die gläubigen Muslime zu den vermutlich besseren Christen. Der koranische Widerspruch richtet sich nicht gegen das „Christentum als solchem, wohl aber gegenüber Inhalten diverser christlicher Christologien und (Mariologien)“ – und dieses Argument läßt sich sicher ausweiten auf die ganze säkularisierte Gesellschaft und die Freiheit und Beliebigkeit des Glaubens in der westlichen Hemisphäre.

Noch in der schlimmsten geifernden Haßtirade – so weit geht Bauschke freilich nicht – eines islamischen Fundamentalisten (ein Typus, den uns die westlichen Medien immer wieder genußvoll präsentieren und ihn damit hoffnungslos überrepräsentieren), steckt gewöhnlich etwas Anhörenswertes, Nachdenkenswertes, Wahres womöglich, eine ernsthafte Kritik am westlichen Lebens- und Glaubensstil, auf das zu lauschen lohnt; nicht um ihn, den Eiferer, zu widerlegen, sondern um ihn zu begreifen und im günstigsten Falle unsere Ansicht zu ändern, ihm Recht zu geben, wo er Recht hat.

Wenn heute die Forderung nach der „Verteidigung des Eigenen“ neue Relevanz erlangt, dann muß man sich zuvor über den Inhalt des „Eigenen“ einigen und die Frage nach dem „Was?“ des Verteidigungswerten stellen und genau an dieser Schnittstelle sind extremistische Außenwahrnehmungen mitunter schärfer als alle innere Verteidigungsscholastik.

„Der Muslim glaubt an Jesus, insofern dieser ihm im Koran mit der Autorität eines Gesandten Gottes entgegentritt“, insofern Jesus also theozentrisch gesehen wird. „Offenkundig ist es, wie auch die Muslime selber betonen, ein anderer Glaube an Jesus als der der meisten Christen“, und das heißt zwischen den Zeilen gelesen: ein adäquaterer Glaube im ureigenen Sinne Jesu. Daher vor allem der Lernbedarf auf christlicher Seite. Bauschke ist mit diesen Äußerungen dem Koran (und Islam) gegenüber bis ins Extrem empathiesüchtig und hier unterscheidet er sich nicht sehr von Küng („Der Islam“), an dessen Weltethos-Institut er arbeitet, bringt die Notwendigkeit der Offenheit aber wesentlich prägnanter auf den Punkt und ist bündiger als Küng. Daß er damit allerdings den gesamten christozentrischen Teil des Christentums außen vor läßt, alle Marienverehrer dieser Welt ausschließt etc., daß es vor allem in der Frage der Trinität (die der Islam zudem als Gott-Jesus-Maria versteht) keine Übereinkunft geben kann – sie ist ja selbst im Christentum wesenhaft unverstanden und unverständlich (vgl. Sloterdijk: Sphären I) – wird zwar erwähnt, aber eben nicht ernsthaft zu lösen versucht. Stattdessen wird auch dem Christentum durch die Blume empfohlen, sich seiner theozentrischen Tradition zu besinnen. Außerdem habe die christliche Theologie „das Jesusbild des Korans als einen Sonderfall … eines außerchristlichen Jesus-Zeugnisses zu akzeptieren“, das koranische Jesusbild als genuines Zeugnis zu legitimieren.

Die Gleichzeitigkeit dieser und anderer unüberwindbarer Zwistigkeiten wird letztlich „aufs Ende der Geschichte“ vertagt, wo „Gott selbst erklären wird …, inwiefern die menschlichen Bekenntnisse davon rechtes Verstehen oder auch ein Mißverstehen gewesen sein mögen“. Bleibt nur zu hoffen, daß Gott sich daran hält.

Kaum zu widersprechen aber ist, wenn Bauschke schließt: „Zu einem guten Dialog gehört es jedoch, solche gegensätzlichen Auffassungen stehen lassen zu können und darüber hinaus sie als Ausdruck des Glaubens – und nicht etwa des Unglaubens oder der Verstocktheit – des Dialogpartners akzeptieren zu lernen.“ Denn alles verstehen, ist alles verzeihen.

Bei allen objektiven Schwierigkeiten: ein mutiges, ein streitbares, ein kluges, aber auch ein sanftes, einfühlsames, verständnisvolles Buch, notwendiger denn je!

PS: „Muslime müssen das Neue Testament studieren, und Christen den Koran!“ – ich kenne viele Christen, die den Koran studieren (auch wenn sie ihn hinterher ablehnen), aber alle Muslime, die ich bisher auf das NT ansprach, haben das mit viel Gezeter abgelehnt: Wozu? Es gibt doch den Koran? Es hilft nichts: wir müssen auch begreifen, daß der Koran, der Islam und die meisten Islamismen wirksame Selbstimmunisierungen entwickelt haben. Das begründet letztlich ihre religiöse Stärke.

Literatur: Martin Bauschke: Jesus im Koran. Ein Schlüssel zum Dialog zwischen Christen und Muslimen. Köln 2001

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..